@looy

hier sind verschiedene möglichkeiten angeführt, unter anderem auch das direkte ansprechen über win api, wie vohopri schon erwähnt hat:
http://forums.ni.com/ni/board/messag...read.id=284702
ich selbst verwende labview nicht zur bildverarbeitung, sondern benutze (experimentiere mit) MRDS / voltsiq, openCV und eigene(r) software.

für dein recht simples vorhaben würde ich das erstellen einer library empfehlen welche mittels dem von vohopri genannten makro die bilder von der kamera holt, umwandelt und im gewünschten format public zur verfügung stellt (via getter, callback, o.ä.). diese library kannst du dann in labview einbinden, oder aber auch in eigene software, robotic frameworks, matlab, etc. die ausgabedatentypen dieser library sollten von labview, bzw der aufrufenden software, natürlich unterstützt werden. labview kennt zb die datentyp 'Picture' und 'Array'. eventuell ist es auch sinnvoll wenn diese library auch bzw stattdessen direkt die zu stellenden servopositionen liefert.
da du beim sd84 AFAIR die kanäle zuerst auf servofunktion initialisieren musst (ggf auch speed, u.A.) würde ich auch die ansteuerung des sd84 in textuellen programmiersprache implementieren, da mir das mit labview viel zu umständlich und unübersichtlich wäre. eben so wie vohopri das vorgeschlagen hat. falls du lieber grafisch zusammenklicken willst, halte dich an meinen link weiter oben.


lg