- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 55

Thema: Riesen Quadrocopter mit RC Triebwerken

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Jejin
    nein das soll kein schetz sein....das frägt mich irgendwie jeder
    ob man das fliegen darf is erst mal nebensächlich, ich mein aufm land ist das doch egal. ja, du hast recht, wen das ding abstürtzt und der tank platz wirds ganz schön feurig^^. sowas darf nich passieren. also muss die vorbereitung und die testphase perfekt sein. es gibt ja auch solche gumiähnliche tanks die nicht so schnell platzen.
    ich denke das ich vll. erst ein kleines modell bauen sollte. kennt ihr euch aus mit turbinen?
    Moin moin,

    Ab etwa 20 kg müssen auch Modellflugzeuge als Luftfahrzeug zugelassen
    werden, auch im letzten kleinen Dorf! So eine Modellturbine bringt so
    zwischen 20 bis 40..60 kg Schub, je nach Modell und Geldbeutel.
    Turbinen gibt es von 1600 bis 16000 ++++ Euronen. Mit zubehör liegt
    ihr dann schon bei rund 100.000 Euro nur für den Antrieb!

    Habt Ihr im Lotto gewonnen? Wenn ja kauft euch nen echten Hubi, der
    ist auch bedeutend einfacher zu Fliegen.

    Gruß Richard

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Ich bin 100 m von der Startbahn des Bremer Flughafens groß geworden.
    so anfang der 60. Jahre haben die dort versucht so einen Quardcopter
    mit Dusenantrieb zu bauen. Sehr interessiant, ich habe beinahe täglich zugesehen wie die versucht haben das Teil wenigstens 2..3 m hoch stabiel
    schweben zu lassen. War aber NIX, nach etwa 1 Jahr war das Projekt
    gestorben....Der Pilot beinahe auch!

    Aber seht euch mal DAS an http://www.rc-network.de/forum/showt...177#post700177

    Gruß Richard

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.06.2009
    Ort
    München
    Alter
    34
    Beiträge
    5
    Hey Leute,
    vielen dank schon mal für eure zahlreichen Antorten und Überlegungen.

    gehen wir mal dafon weg, dass damit ein Mensch transportiert werden will, aber das ding eine nutzlast von 60-70kg heben könnte.
    Dann kommt hinzu, dass man Modelle ab 25kg anmelden muss.
    naja das könnte hinkommen(ohne gewicht u. tank)Triebwerke 13kg, Ramen aus Carbon 7-8kg, elektronik u.ä.4 kg ergibt
    25kg.

    Graupner-Turbine G-Booster 160. Schubkraft sind 160N
    wir haben da eher an Turbo Jet 74 S von frank turbine gedacht. sie leisten auch 160n schub haben aber eine viel höhere reaktionszeit.
    ich habe mit einem freund des herstellers der triebwerke gesprochen. er meint das seitens der turbinen machbar währe- auch ohne schubvektorsteuerung.

    @Nils Thomsen:
    ich komme auf die gleiche rechnung. insgesammt könnte das ding 130kg wiegen.maximal eher nur100 weil sich der schubvektor beim vorwährtsflug ja verschiebt.


    Angefangen wird natürlich mit einem kleinen modell mit elektromotoren.
    wir wollen möglichst viele teile einbauen, die wir auch beim endgütligen protypen einbauen können. hat jemand ne idee. wie ichdie elektronik am besten hinbekomme? also ich hab 8pumpen für triebwerke, 4 Schrittmotoren für die schwenkbaren düsen, 3gyros, x trägheitssenoren(weis noch nich wie viele man da brauch), 1gpsmodul
    und ein funkmodul(oder so ähnlich) die berechnungen sollen ja über den laptop laufen also noch irgendeine verbindung(am besten usb). Die ganzen daten sollen möglichst schnell auch da ankommen wo sie hingehören. wisst ihr wie man das am besten umsetzen kan bzw welche teile am besten geignet sind?
    Ach ja ... ich habe übrigens nicht in lotto gewonnen, aber wir werden höchstwarscheinlich gesponsort. also müssen wir uns darüber nicht alzu große gedanken machen

    Lg Martin

  4. #24
    Bau erst mal nen Quatrocopter.

    Und wenn das klappt (sollte ja garkein problem darstellen wenn man beachtet was du vorhast) bauste ne größere Version.

    Wenn das dann funktioniert noch ne nummer Größer.

    Bis du irgendwann da ankommst wo du hinwillst was die Traglast angeht.

    Aber um ehrlich zu sein bezweifel ich das du auch nur in die reichweite kommen würdest.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Die 25 kg Grenze gilt für das Modell mit gefüllten Tanks.
    Aber mal was technisches: Die Daten der ganzen Sensoren erstmal an nen Laptop zu verschicken, dort zu verarbeiten und dann zurückzuschicken dauert viel zu lange. Gyrodaten und ACC müssen direkt auf dem Board verarbeitet und verrechnet werden. Das GPS kann ruhig woanders verarbeitet werden, da kommt ja eh max. 1 Messwert pro Sekunde.
    Am besten geeignet: www.mikrokopter.de oder ähnliches.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Turbinen als Strahltriebwerk sind vor allem bei hohen Geschwindigkeiten sinnvoll. Duch den etwa konstanten Schub wird der Wirkungsgrad umso besser je höher die Geschwindigkeit. Bei den langsamen vertikanten Geschwindigkeiten taugt ein Turbine nichts, höchstens als antrieb für einen großen Propeller / Rotor.



    Nicht umsonst haben sich die Militärs schwer getan mit Senkrechtstartern auf Düsenbasis.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    @CPU_Heizer
    ja das Teil hat es echt gegeben. Ich hatte auch mal ein Flugvideo davon gesehen. Es fliegt mehr oder weniger gut *g*

    Gab da aber mehrere Projekte von den 60er Jahren bis in die 90er. Vorallem das Millitär war sehr interessiert daran. Ist aber nie was raus geworden, ich kann mir vorstellen, dass es an dem Problem der Steuerung liegt. Sonst wäre das Teil ja schon längst vermarktet worden.
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  8. #28

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.06.2009
    Ort
    München
    Alter
    34
    Beiträge
    5
    Hallo Leute,

    @goara
    danke für das video!! man sieht es gib sehr wohl ähnlich projekt, die wirklich funktiornieren.

    Ich denke das das Militär zwar unsummen in Forschung investieren könnte, aber da die panzerung und bewaffnung so schweer ist, ein düsentriebwerk nicht wirklich effizient und lohnenswert ist.Deswegen hat das militär kein allzugroßes interesse (ausnahme harrier) an solch einer technologie.

    Ich wede jetzt anfangen eine detailierte planung für ein kleineres modell zu machen.(mit elektroantrieb).
    Wir wollen ihn so konstruieren, das er für 2-3 kg nutzlast ausgelegt ist? (z.b.für laptop)

    Willa, kennst du dich aus mit der geigneten elektronik?
    Du hast ja schon erwähnt, das es keinen sinn macht erst die daten an den rechner zu schicken, dort zu verarbeiten und wieder zurrückschicken.
    Wir haben uns gedacht den controller wie so eine art weiche zu nutzen, um die daten an den richtigen platz zu bekommen.

    wenn aber alles auf dem controller verrechnet wird, wie gehen dann z.B. die gpsdaten aus dem pc in den steuerprozess ein?

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    naja es hat niemand gesagt, dass so etwas nicht mit einem RC Triebwerk zu realisieren ist. In dem Video sind aber noch Hilfsmotoren (Elektro) an den Seiten, wenn ich das richtig sehe. Ich denke nur, dass du dafür eine Menge Geld brauchst, da die Turbinen nicht gerade billig sind. Der Selbstbau eines solchen Triebwerkes ist zwar machbar aber sehr, sehr schwierig.

    Ich denke die meiste Skepsis hast du erhalten, da du geschrieben hast, dass du auf diesem Model mitfliegen möchtest. Das halte ich auch für total unrealistisch und lebensgefährlich.

    Ich weiß von der Bundeswehr, dass sie auf diesem Gebiet forscht. Für Aufklärungsdrohnen ist die Technik optimal. Allerdings müssen die Dinger billig sein, von daher kommen da nur E-Motoren zum Einsatz.

    Eine sehr gute Seite zum Thema mikrokopter:
    http://www.mikrokopter.de/ucwiki/

    Da findest du ALLES was du wissen musst
    2-3 kg Nutzlasst halte ich auch nicht für sehr unrealistisch. Ich würde max. 0,5 kg ansetzen. Mehrer Controller können die Steuerung ohne weiteres übernehmen. Wozu ein teures Laptop mit fliegen lassen?
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress