-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo, ihr Alle!
ich habe mir zum testen ein paar normale 5mm LEDs in verschiedenen Farben bestellt und es damit einmal ausprobiert.
Die Lichtausbeute ist nun nicht riesig aber schon so, dass ich zunächst damit zufrieden bin.
Die mcd-Werte liegen zwischen 10000 und 20000.
Ich habe dann versucht eine art RGB-Licht zu realisieren (nicht ganz RGB, einfach nur durch das Mischen der unterschiedlichen Farben neue Farben erzeugen), hierbei hab ich für jede LED einen eigenen Regelwiderstand benutzt. Das funktioniert soweit auch ganz gut.
Jetzt aber meine Frage.
Jetzt würde ich gerne die LEDs (jeweils im Verbund der unterschiedlichen Farben) im Raum verteilen und dann zentral steuern wie die LEDs leuchten sollen.
Das heißt alle LED-Bündel werden von einer zentralen Stelle mit Strom versorgt wo dann auch die Regelwiderstände den Stromfluß regulieren.
So ließe sich dann das farbige Licht für einen Raum mit einer Einstellung der Widerstände steuern.
Meine Frage ist jetzt:
Um das so zu realisieren muss ich ja (für vier LEDs pro Beleuchtungspunkt) fünf Adern zu jedem Belechtungspunkt führen.
Wie ist das mit den Verlusten durch die Kabel wenn diese, sagen wir mal, maximal 5m lang sind?
Ich speise zentral 4,5V bei max 800mA ein (nicht mehr über Batterien sondern über ein Netzteil).
Reicht das so, oder würde die Lichtausbeute verringert im Vergleich zu einem Betreiben an einem sehr viel kürzeren Kabel?
Dnake für eure Hilfe!
Crypi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen