- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: möglichst große Lichtausbeute bei 4,5V

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich würde dir persönlich davon abraten, so eine Konstandstromquelle aufzubauen, da du hier enorm viel Drop hast.
    Ich würde dir zu dieser Art der Konstantstromquelle raten:
    http://www.mikrocontroller.net/attac...tromquelle.gif

    Der OPV regelt den Drop am Lastwiderstand so ein, dass er dem vom +Eingang entspricht.

    Schau mal bei LED Tech, die verkaufen Kühlkörper mit.

    Nachtrag: Ich meinte die Q5, die habe ich bei mir liegen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Hallo, ihr Alle!

    ich habe mir zum testen ein paar normale 5mm LEDs in verschiedenen Farben bestellt und es damit einmal ausprobiert.
    Die Lichtausbeute ist nun nicht riesig aber schon so, dass ich zunächst damit zufrieden bin.
    Die mcd-Werte liegen zwischen 10000 und 20000.

    Ich habe dann versucht eine art RGB-Licht zu realisieren (nicht ganz RGB, einfach nur durch das Mischen der unterschiedlichen Farben neue Farben erzeugen), hierbei hab ich für jede LED einen eigenen Regelwiderstand benutzt. Das funktioniert soweit auch ganz gut.
    Jetzt aber meine Frage.

    Jetzt würde ich gerne die LEDs (jeweils im Verbund der unterschiedlichen Farben) im Raum verteilen und dann zentral steuern wie die LEDs leuchten sollen.
    Das heißt alle LED-Bündel werden von einer zentralen Stelle mit Strom versorgt wo dann auch die Regelwiderstände den Stromfluß regulieren.

    So ließe sich dann das farbige Licht für einen Raum mit einer Einstellung der Widerstände steuern.

    Meine Frage ist jetzt:
    Um das so zu realisieren muss ich ja (für vier LEDs pro Beleuchtungspunkt) fünf Adern zu jedem Belechtungspunkt führen.
    Wie ist das mit den Verlusten durch die Kabel wenn diese, sagen wir mal, maximal 5m lang sind?
    Ich speise zentral 4,5V bei max 800mA ein (nicht mehr über Batterien sondern über ein Netzteil).
    Reicht das so, oder würde die Lichtausbeute verringert im Vergleich zu einem Betreiben an einem sehr viel kürzeren Kabel?

    Dnake für eure Hilfe!
    Crypi

  3. #13
    Gast
    Ein langes Kabel wirkt so wie ein zusätzlicher Widerstand. Das sollte also im Prinzip nicht viel ändern. Nur kann der Widerstand dann vielleicht ein kleines bischen kleiner werden. Bei den meisten Kabeln haben 5 m aber noch nicht wriklich viel Widerstand, so das man es merkt.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Guten Morgen.. naja Mittag!

    Was muss ich bei der Auswahl von Potentiometern beachten?
    Ich habe zu Hause noch eins rumliegen, das ansich ganz gut passt, allerdings schaltet es die LEDs nie ganz ab.

    Gibt es Potentiometer, die an einem Ende einen unendlichen Widerstand besitzen? Ich glaube das Poti, das ich noch zu Hause liegen habe hatte 1kOhm das passt an sich ganz gut, außer das es eben nicht komplett abschaltet.

    Habt ihr da einen Tipp für mich?
    Danke für eure Mühe!

    Crypi

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es gibt Poti mit Logarithmischer Kennlinie. damit kreigt man einen Größeren Wertebereich. Allerdings reicht die Leistung oft nicht aus, und es besteht die Gefahr, das der Poti durchbrennt, wenn der Widerstand kleine ist und entsprechend ein relativ großer Strom fließt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Hallo,

    gibt es nicht auch Potis die auch noch einen Schalter integriert haben?
    Ich denke da an alte Autoradios, wenn man die Lautstärke weit genug herunter gedreht hat, wurde das ganze Radio abgeschaltet, eben weil in dem Poti ein Schalter integriert war.

    Wonach müsste ich suchen um so ein Bauteil zu finden?
    War mit meinen bisherigen Eingaben nicht sonderlich erfolgreich...

    Crypi

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Moin,

    ok, habe etwas entsprechendes gefunden.

    Am Wochenende gibts mal Bilder!

    Crypi

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests