- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: starker Motor für "Wagen" auf Schienen + Motorsteu

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Thomas$
    das zeil hängt am meisten in der mitte durch ...
    Das gilt bei dem von konstii sauber beschriebenen Belastungsfall nicht für alle Wagenstellungen.

    Zitat Zitat von Thomas$
    ... ich wurde das durchhängen kaum beachten ...
    Na ja, diese und die folgenden Aussagen will ich mal nicht kommentieren.

    Zitat Zitat von konstii
    ... 3mm im durchmesser. Jedes wiegt ca. 7kg Steigung würd ich jetzt mal 50% sagen ...
    50% ? ? Also 50 m Steigung auf 100 m horizontaler Strecke ! ? ! ? Das erscheint mir erschreckend viel. Da hätte ich viel weniger geschätzt. 50 % Steigung ist für viele reibungsgetriebenen Fahrzeuge nicht mehr schaffbar - auch wenn ich mit der Enduro schon 100 % gefahren bin = Rampe mit 45 Grad. Rauf - und runter. Das ist dann aber auch total stressig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.06.2009
    Beiträge
    39
    Nja also der wagen treibt ja nicht selber an, er hängt ja an einem Seil das mit dem motor über das laufrad verbunden ist.(so wie ne seilwinde)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von konstii
    ... Der Antrieb funktioniert über BMX-Reifen ...
    Zitat Zitat von konstii
    ... wagen treibt ja nicht selber an, er hängt ja an einem Seil ...
    Ok, das stimmt dann genau mit dem Bild überein, das mit den Reifen hatte ich anders verstanden. Ich hatte mich schon gewundert. Dann ist es doch relativ einfach: Du brauchst einen Antrieb (Motor und und und..), der nach Abzug aller Reibungsverluste rund das 1,5 fache des Wagengewichtes an Kraft auf das Zugseil aufbringt (wobei "Gewicht" jetzt als Gewichtskraft gemeint ist). Ein bisschen Sicherheit - insgesamt dann also 1,8 faches oder mehr würde ich vorsehen. Und wenn Du den Wagen die ersten paar Meter nicht sozusagen ins Bodenlose fallen lassen möchtest, sollte der Antrieb ja auch bremsen können, damit die kleinen Räder nicht ab 100 kmh aus dem Seil springen (schadet wohl Seilen und Fangvorrichtung) . . . . BTW: wie schnell drehen die Rädchen bei 45 kmh? Ich schätze: øRäder 0,1 m <=> Umfang ca. 0,3 m, bei 12m/s also 40 Ups oder 2400 Upm. Reichlich, oder?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.06.2009
    Beiträge
    39
    Danke!
    Aber was heißt das jetzt für den Motor? Kannst du irgendwelche Motoren empfehlen?
    Wie siehts mit der Steuerung aus? Wie gesagt das müsste halt über den Joystick laufen.
    Danke!!!!!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    oberallgeier ich hab den eindruck du nimmst dir grad nur immer den teil raus der dir passt. wenn man das gesammt nimmt liegt der fehler drin das ich dachte es geht nur gerade aus und esgibt keine insgesammte steigen. ich bin davon ausgegange das die potensile enrgie (höhen unterschied zum durchhängen) in kinetisch umgewandelt wird und die dann wieder zum hochfahren genutzt wird. und für zusätzlichen speed und ersetzung der reibungsverluste sollte der motor gut sein.
    konstii Joystick mit analogen ausgang (also drepoti mit hebel und bissel ringsherum) ein adc wandler von einem µC der das dann in Pwm wieder aus gibt am pwm ausgan sollte dann eine H-brücke angschlossen sein.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hei Thomas

    es ist doch einfach: ich versuche bei meinen Antworten da zu bleiben, wo ich mich einigermassen sicher auskenne - wer das anders lieber mag, kann es so tun wie er es will. Wenn Dir diese Art nicht liegt, dann lies einfach über meine Beiträge hinweg. Mit den "ignorieren"-Button geht das ganz einfach.

    @konstii: Zum Joystick steht ja schon was da - dazu kenne ich mich nicht aus. Auch solche (Gleichstrom-)Motore habe ich noch nie eingesetzt, trotzdem ein paar Gedanken: Du brauchst einen Antrieb (Motor + Getriebe incl. vermutlich ne Kettenstufe), der am Umfang des BMX-Rades die nötige Drehzahl anliefert, sodass Du Deine 12,5 m/s fahren kannst. Die Zugkraft von - aufgerundet 200 N ergibt nach der Methode Milchmädchen 2500 W. Der von Dir genannte Motor ist also etwas (wenig) überdimensioniert. Genauer ginge es erst, wenn Du ein passendes Getriebe ausgesucht hast und dessen Wirkungsgrad und den des Kettentriebes kennst. Du musst ja von den 4900 Upm des Motors für Dein BMX-Rad auf etwa 1/10tel runter. (Hoffentlich hab ich, so lange nach Mitternacht, mich nicht kräftig verrechnet).

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.06.2009
    Beiträge
    39
    Hi,
    Vielen Dank!!!
    Gibts eigentlich was vergleichbares auf dem Österreichischen/Deutschen Markt?
    Würde nur ungern das ganze in den USA ordern.
    Ich denk der Motor: http://www.robotmarketplace.com/prod...G-S28-400.html
    und das Getriebe: http://www.robotmarketplace.com/products/TW-TWM3.html
    Dann noch ne 2:1 Kettenübersetzung, und es passt.
    Welche Steuerung würd ich da brauchen?
    Wie langsam kann ich den Motor dann runterregeln?

    Danke!

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.06.2009
    Beiträge
    39
    Hm mal ne Idee.
    Könnt die Regelung auch über einen Fahrtenregler aus dem Modellbau laufen? Da hätt ich ja dann meinen "Joystick" auf der Fernsteuerung?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Ich soll da auch richting "grossere modellbau" gehen. Brushless Aussenlaufer Motoren von 5 kWatt sind heute Stand der Technic. Informiere sie mal bei www.torcman.de oder www.kontronik.de.
    Diese BL motoren wirden durch eine "Regler" angesteurt die Stufenlos das Drehzahl anpassen kan. Ein Getriebe ist notwendig.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    Solch einen Relgler zu bauen, ist sehr leicht.
    Steuern kannst du dann über jedes nur erdenkliche Potentiometer, auch über so eins, was eine Carrera-bahn benutzt (müsstest dir so ein Joystick dann von irgendwoher besorgen).
    Die Steuerung wird dann über einen Mikrocontroller geregelt. (müsstest dir dan ein bisschen was zusammenlöten).
    Um den Strom auf einen so starken Motor zu übertragen, wirst du einige sehr starke FETs brauchen, die du gut kühlen solltest =)

    Wenn du dich also zum selberbauen des Reglers entscheidest, Poste einfach in das forum "Elektronik", dann werde ich (und bestimmt auch viele andere) dir da gut weiterhelfen können.

    Gruß, Yaro

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen