-
-
Stromregelung
Hi,
liesse sich denn nicht aus bestehenden, alten at oder atx oder sonst PC Netzteilen die Stromregelung übernehmen/ ausbauen?
Die NiMh Akkus sind ja nur ein Puffer und werden Stromgeregelt geladen. Sie wirken durch das Aufladen wie ein parallel geschalteter, zusätzlicher Lastwiderstand mit niedrigem Innenwiderstand. Entladen ist der Innenwiderstand hoch und somit die Last kleiner. Von daher gehts nur über eine dT/dt-Methode um das Ladeende zu bestimmen, die IC2 ja macht. Zu der Schaltung: Bin mir nicht sicher, ob je nach Laständerung Schwingungen einsetzen. Hängt von verschiedenen Komponenten ab, hier denke ich an den selbstgebauten PC und der Brummigkeit der Gleichspannung vom Netzgerät oder auch die Temepratur je nach dem wo die Laderegelung sitzt. In der Schaltung steht was von Tantalkondis bei IC1, die sind meist klein. Keine 2200/ 220 Kombi Elkos? Weiter würde ich mal checken, wie die Stromregelenden Teile 2N... und IC1 sich genauer verhalten z.Bsp. bei AB-AN- und Zuschalten der Last. Ggf. währe eine Schutzbeschaltung sinnvoll, da sich in der Praxis schon mal Polaritäten tauschen können, auch wenn ein Akku defekt ist! NIMh ist emfindlicher als NiCd. NiCd wird meist Spannungsgereglt geladen.
Gruß
n8bat
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen