-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Art der Kommutierung (Block oder Sinus) ist eigentlich unabhängig von der Frage ob die Läuferstellung mit einem externen Sensor gemessen wird.
Will man keinen externen Sensor verwenden, kann man ein ungesteuertes Drehfeld anlegen (wie bei Synchronmotoren oder bei Schrittmotoren), allerdings kann der Motor dann unerkannt aus der Synchronisation springen (das entspricht dem "Schritte verlieren" bei Schrittmotoren).
Dadurch, dass sich ein Magnetfeld (der Permanentmagneten im Läufer) über die Statorwicklung bewegt, wird in der Statorwicklung auch eine Wechselspannung induziert ("back-EMF"), deren Phasenlage der Läuferstellung entspricht. Das dürfte der am häufigsten ausgenutzte Effekt zur sensorlosen BLDC Steuerung sein.
Meßtechnisch problematisch ist, dass die induzierte Wechselspannung in der Amplitude etwa proportional zur Drehzahl ist (also recht klein bei niedriger Drehzahl, Null bei Stillstand), außerdem wird sie durch die von der Kommutierung aufgebrachten Wechselspannung überlagert.
Hier noch drei auf die Schnelle gefundene links:
http://scholar.lib.vt.edu/theses/ava...stricted/T.pdf
http://www.nalanda.nitc.ac.in/indust...on/spra324.pdf
http://ww1.microchip.com/downloads/e...tes/00970A.pdf
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen