Richtig. Funkamateure dürfen das als einzige. Das ist ein tolles Privileg.Funkamteure, dürfen Geräte für Amateurfunk bauen und damit Amateurfunk betreiben.
Ideal für Elektronikbastler.
Leider sind die Prüfungen nicht gerade billig.
Aber das ist ja nur einmalig.
Genau. Alleine von daher lohnt es sich schon die Prüfung zu machen.Wer Sender basteln möchte, für den ist die Amateurfunkprüfung ein guter Weg, dort hin zu kommen, ohne sich selbst und andere in Schwierigkeiten zu bringen.
Allerdings darf man dann die Geräte auch nur für Amateurfunk verwenden. Also keine Audioübertragungen von Rundfunk etc.
Und man muß in den Amateurfunkbereichen bleiben und sollte die Bandpläne beachten. Also wo und in welcher Betriebsart mit welcher Bandbreite etc. gesendet werden darf.
http://darc.de/bandplan/
Das wage ich zu bezweifeln.Die haben das nötige Knowhow zur Verfügung und auch nötigen Messgeräte.
Nach einer Amateurfunkprüfung hat man noch lange nicht das Kowhow um eigene Sender zu bauen, lediglich Grundlagen.
Insbesondere bei Klasse E. Da sind die Prüfungsanforderungen doch recht gering.
Wer sich dafür interessiert, kann sich ja mal die Prüfungsfragen durchlesen, oder die diversen Lernprogramme ansehen.
Prüfungsfragen technischer Teil für Klasse E und A:
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf
Dazu kommt dann noch eine Prüfung in Betriebstechnik und eine in Vorschriften/Gesetze.
Beispiele für Trainingsprogramme:
http://www.oliver-saal.de/software/afutrainer/
http://www.afup.a36.de/
Es gibt sehr viele Funkamateure mit erheblichem Knowhow, andere können nicht mal eine Stecker anlöten.
Es kommt immer auf das jeweilige Interesse an, ob man eher Betrieb macht oder lieber bastelt.
Das wäre mir neu, daß es da Vorschriften gibt.Den Funkamateuren ist nicht nur vorgeschrieben, welche Messgerätausstattung sie mindestens haben müssen,
Das dürfte aber schwierig werden.sondern auch, dass sie die Qualität (Oberwellenfreiheit usw.) ihrer Aussendungen laufend überprüfen müssen.
Die wenigsten Funkamateure haben einen Spectrumanalyzer Zuhause.
Klasse A darf bis zu 750W, je nach Band.mein ex Pauker (Messtechnick) war Funkamateur und hat
(wenns stimmt) mit bis zu 10000W Gesendet...Wenns stimmt?
Wenn man dann noch den Antennengewinn draufrechnet, kommen schon schnell sehr hohe Werte zustande.
Gruß
Christopher
Lesezeichen