Hallo Nachbar!

1) Das Poti ist für die interne Elektronik der Stellungssensor.
2) Annahme: Wenn das Poti auf Mitte steht, dann sollte beim ungehackten Servo theoretisch das Signal "fahre auf Anschlag" in beiden Richtungen zur selben Stromversorgung des Motors führen.
Anders ausgedrück: Erhält der Servo ein Signal von - theoretisch - 1,5 ms Puls bei 20 ms Zyklus, dann fährt der Servo - theoretisch - in die exakte Mittelstellung. Steht er in Mittelstellung, dann fährt er bei 1 ms Puls maximal schnell in die eine, bei 2 ms Puls maximal schnell in die andere Richtung - - - theoretisch.
3) Bei einem "einfachen" Hack wird das Poti entfernt und durch zwei gleiche Widerstände ersetzt => die das Poti simulieren, das in der Mittelstellung steht. Die Widerstände werden an die entsprechenden Anschlüsse gelötet die zum Poti führen. Sprich: ein Spannungsteiler.
4) Nun führen die üblichen Signale - z.B. der genannte 1,5 ms Puls - dazu, dass sich der Motor NICHT dreht - er denkt ja, er hätte genau diese Stellung. Dies ist unabhängig davon, wie der Motor steht. Sprich: Rampenwert "Mittelstellung" heisst dann: der Hackeservo steht.
Der Rampenwert für den Stop schwankt aber durch bauartbedingte Unterschiede in der Servoelektronik, muss also von Fall zu Fall ausprobiert werden.
5) Andererseits führen jetzt Signale knapp neben dem "Mittesignal", also z.B. 1,45 ms Puls oder 1,55 ms Puls dazu, dass sich der Servo langsam in die eine oder andere Richtung dreht. Bei größerem Abstand des aktuellen Pulses zum Mittelpuls dreht sich der Servo schneller (frag mich bitte nicht nach genauen Daten, das ist in letzter Konsequenz typabhängig, aber ähnlich).
Fazit: man kann mit der Änderung des Pulses den Servo unterschiedlich schnell drehen lassen *gggggg* und sogar die Drehrichtung ändern.
6) BEIDE Widerstände müssen möglichst gleich sein und zusammen in Reihenschaltung den Gesamtwiderstand des Servopotis ergeben - aber das muss nicht genau stimmen - SEHR ungefähr ist ausreichend.

Ist das verständlich?

Wenn man für diesen Umbau SMD-Widerstände verwendet - oder eben klitzekleine - könnte man sich u.U. das Entfernen der Elektronik sparen und den Hackeservo, wie bisher auch, mit einer entsprechenden PWM ansteuern. Vorwärts und zurück sind dann nur noch von der Rampenlänge zwischen 1,0 und 2,0 ms abhängig, die Rampe 1,5 ms (siehe aber Einschränkung oben) bedeutet Stop.