-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallöchen
Der E-modul wird dir nicht viel helfen, da GFk/CFK Werkstoffe mit Orthotropen Kennlinien sind (d.h. das gibt eine Festigkeitsmatrix).
Die allgemeinen Formeln für Spannung/Dehnung lassen sich nur auf Balkentheorien anwenden, du bräuchtest aber die Formeln zur Berechnung von Platten/Schalen.
Eine CFK/CFK Platte kann 0,5mm dick, aber sehr stabil sein. Das hängt davon ab, ob man die Gewebe-Lagen uni-oder bidirektional legt (also in einer Faserrichtung oder 45° gedreht).
Wenn du noch Angaben zur Größe der Platte und Gewicht sagst, kann ich dir pi mal Daumen den Aufbau sagen.
Und wie stell ich sowas her???:
Man nehme eine Glasplatte, Grundiere und Wachse diese, trage Folientrennmittel auf, trage eine dünne Harzschicht auf die Platte auf und lasse diese 5 min anziehen, lege eine 40 oder 80 g/qm schwere GFKmatte als Decklage, diese leicht! mit Harz tränken und dann 2-3 Lagen GFK/CFK darüber (diese auch tränken), als letzte Lage wieder die dünne GFK Matte. Das ganze muss dann am besten noch gepresst werden. Wenn du hast, steck das ganze in nem Beutel und schliess eine Vacuum-Pumpe an.
Wenn die Dicke keine große Rolle spielt, wohl aber die Festigkeit, würde ich mit Nomex-Waben oder Styro-Sandwich arbeiten, ist aber etwas aufwendiger.
Und die Matten nicht allzu nass machen (es dürfen keine laachen oder feuchte Stellen sein), das optimale Verhältnis Harz/Faser ist 40/60.
Ein guter Lieferant für faserhalbzeuge ist R&G www.r-g.de, die haben alle Materialien und ein gutes Buch, wo die Verarbeitung der Materialien sehr gut erklärt ist.
MFG, Gley
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen