- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Spannungsstabilisierung mit Zenerdiode? Wer erklärts mir ??

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    181
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ja wenn es denn so sein soll ohne sauberen Spanungsregler.
    Mach zwischen 1 und 2 einen Widerstand. Der muß ~ 5V aufnehmen (10V Input - 5.2V Output.
    Bei Maximalstrom darf er aber auch nicht mehr als die 5V aufnehmen.
    Also:
    -Maximalstrom festlegen, die AT-Tiny + FET´s auf der 5V Schiene verbrauchen werden
    -Noch was zugeben für die Zenerdiode, so vielleicht 3mA
    -R = U/I = 5V / Maxstrom

    Funktionsweise, wenn evlt nicht klar:
    -I max Beispiel 10mA
    -R = 5V / 10mA = 500 Ohm
    -Wenn nun AT Tiny nicht 10mA zieht, sondern 0.
    -An R fiele nun 0V ab
    ->an 2 liegen die vollen 10V
    -das mag die Zenerdiode aber nicht und leitet
    -die zieht nun Strom, bis an R wieder die 5V abfallen.

    Wie einer der Vorredner schon schrieb, es fliest immer Imax. Entweder nimmt den Strom die Schaltung oder die Z-Diode.

    PS:
    Die 1N4148 unter dem 7810 ist immer noch falsch (hatte ein Vorredner schon geschrieben). Die muß in Flussrichtung. Ich nehme an, Du willst damit die Ausgangspannung etwas anheben auf 10,7V
    Bernhard

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn sein muß tuts ja auch die Zenerdiode für den Tiny. Für 300 µA sollte das noch gehen, schließlich geht der µC ja auch noch mit 3 V.
    Für die LEDs wäre ein Schaltregler aber wirklich sinnvoll. Zum einen reduziert man so die Verlustleistung (und nebenbei die Kapazität den Pufferelkos) und zum anderen ist das bei so vielen LEDs der einfachste Weg um ein einigermaßen konstante Helligkeit zu kriegen. Wenn man den Schaltregler für 4-5V Auslegt, kann der µC auch damit laufen. Wenn so klein sein soll, dann müßte man nach was modernem mit relativ hoher Frequenz suchen. Dann werden auch die Spule und Kondensatoren klein. Eine sehr stabile Spannung braucht man ja nicht und kann den Kondensator am Ausgang wohl auch kleiner wählen (z.B. 10 µF Keramik)

    Ohne Regler nimmt die Helligkeit gleich von Beginn an ab. Die alternative wäre höchstens das über den µC und PWM zu kompensieren.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.07.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    46
    Beiträge
    28
    Sorry @ All, hatte den falschen Schaltplan 2 verlinkt. Hier nun der richtige.

    Schaltplan 2 reloaded

    Was ich sagen wollte, wenn da 3-4 mA in ner ZD verheizt werden, dann kann ich damit leben. Wenns weniger ist, isses auch OK. Für mich ist das aber "nur eine (virtuelle) LED" mehr. Wichtig ist für mich, das die sache so diemensioniert wird, das die Teile nicht so heiß werden. Bei 5mA und 5Volt macht das 0,25 mW, die verheizt werden. Richtig gerechnet? Die Minimelf-ZD bei Segor.de vertragen 1W. Sollte passen, oder?

    Allerdings ham se nur 5,6V als Lagertyp. Problematisch für den Tiny, oder nicht? Im Datenblatt steht max. 6V. Was sagt die Realität/Erfahrung?

    Ich werd mir mal den Widerstand ausrechnen, und dann mal nen Testaufbau starten.

    MFG Andy

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Allerdings ham se nur 5,6V als Lagertyp
    Ne 4,7V sollte ja auch gehen, wenn das als Gate Spannung für die FET's reicht.
    Du solltest aber den Querstrom für die Z-Diode und den ELKO danach nicht zu knapp bemessen.
    Die FETS's brauchen für die Umladung am Gate dann doch eine gewisse Ladungsmenge = Strom.

    Den 78L05 Spannungsregler gibts auch in SOT89 Bauform und dürfte dann auch nicht mehr größer sein als deine Z-Diode.
    Vom Bauteileaufwand her brauchst du einen Widerstand weniger und 2x 0805 Kondensatoren mehr - nur mal so als Vorschlag

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Am einfachsten wäre die Versorgunsspannung von 15V~ auf 9V~ zu senken, so dass die gleichgerichtete Spannung ca. 10...11V beträgt. Dann entfällt der Spannungsregler und mehrere Bauteile.

    MfG

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.07.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    46
    Beiträge
    28
    Leider nicht Möglich, da die Systemspannung auch für andere Schaltungen mit den 15V gebraucht wird. Es handelt sich hierbei um das Digitalsystem einer Modellbahn, und das arbeitet nun mal mit den 15V.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Das wusste ich nicht. Dann könnte man höchstens noch die 1N418 Diode am GND Anschluß des 7810 entfernen und dia Schaltung ist minimal.

    MfG

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.07.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    46
    Beiträge
    28
    Die hab ich extra eingeplant, um die Ausgangsspannug des Reglers nochmal um 0,5-0,7V anzuheben.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn die Ausgangsspannung wirklich so genau seien muss, dann passt es.

    MfG

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen