-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Für die Induktivitätsmessung gibt es verschiedenen Verfahren. Einmal die oben (und in dem Link von Sprut.de)beschreibene Methode mit der MEssung der Resonanzfrequenz. Ein andere gute Methode ist es einen Wechselstrom bekannter Frequenz vorzugeben und dann die Spannung phasenrichtig zu messen. So kreigt man die Induktivität bei einer definierten Frequenz. Hier kommt man eigentlich mit wenigern Festen Frequenzen aus, auch eine Frequenz alleine ist schon gut. Das kann dann z.b. Ein Wienbrücken Oszillator sein, oder das Rechteck mit Tiefpass. Bei den Wniger Frequenz dann auch ein Oszillator je Frequenz.
Die dritte Methode ist die benutzung eine Brückenschaltung und Abgleich auf Null. Das ist die alte Standardmethode, aber etwas umständlich in der Benutzung.
Für Sinusspnnung variabler Frequenz gibt es sonst extra Funktionsgenerator ICs wie den XR2206.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen