hallo,

bei einer mikrocontroller lösung bietet es sich an den IR sendeteil gleich zu integrieren um die fernbedienung nicht modifizieren zu müssen.

aber für genanntes problem gibt es auch weniger aufwendige lösungen:

1 kauf eines IR sendemoduls für RS232 (oder usb, lpt, ethernet, ...)

2 kauf eines fertig aufgebauten RS232 (o.ä.) relais moduls, und dieses korrekt mit der sternfeuerungstaste verbinden.

3 verwenden einer RS232 steuerleitung um die fernsteuerungstaste über einen optokoppler zu schalten. dabei ggf. darauf achten dass die RS232 pegel für low -15V bis -3V und für high 3V bis 15V betragen (sollten). da die sperrspannung üblicher optokoppler 5V beträgt ist wahrscheinlich eine gleichrichter diode notwendig. ob die RS232 schnittstelle genug strom für de optokoppler liefern kann weiss ich nicht, tippe aber auf ein nein, was dann zusätzliche massnahmen erforderlich machen würde. vermutlich findest du aber fertige schaltungen im interweb (suche nach 'rs232 steuerleitung optokoppler' o.Ä.)


so wie ich das sehe handelt es sich um eine taste welche den verbraucher alternierend ein- oder ausschaltet. daraus ergibt sich das problem dass der steuernde PC nicht weiss ob das auslösen eines tastendrucks den verbraucher ein- oder ausschaltet. also keine lebenserhaltenden maschinen oder ähnliches damit schalten

lg