Gut - dann will ich nichts gesagt haben.

Jetzt kommt es halt darauf an, wie die Schaltung innerhalb der Blitzröhrenelektronik ausschaut.

In den billigen Geräten ist da oft nur eine Funkenstrecke, oder ein Diac drin.

Wenn Du an diese Stelle einen Thyristor einbaust ( Primärseite der Zündspule ), kannst Du die Röhre schon mal definiert zünden.

Ich meine aber trotzdem, das es mit High - Power LED's einfacher zu machen wäre.
Die haben aber einen relativ hohen Anspruch auf die Präzision der Stromquelle. Kommen aber vor allem mit niedrigen und damit ungefährlichen Spannungen aus.
Als Leistungsschalter wär für die LED vermutlich ein N-Channel MOS FET am Besten geeignet.
Bleibt nur noch die Frage der Ansteuerung.
Wenn es " zufällig " sein soll brauchst Du nach wie vor einen Zufallsgenerator.
Ich würd sowas am liebsten mit einem kleinen Microcontroller machen.
Ich meine ein Atmel ATtiny 12 oder 13 sollte dafür schon mehr als Ausreichend sein.
Der Vorteil wär halt, das man dafür relativ wenige Bauteile braucht.
Nachteil ist halt, das man das Teil programmieren muß.

Interessante LED Treiber gibts hier http://www.plischka.at/Licht_mit_LEDs.html

Mit dem LED Treiber LM3404 hab ich auch schon gebaut.
Das Teil hat den Vorteil, das man es direkt mit TTL Signalen aus und einschalten und auch ( mittels PWM ) dimmen kann.