Ich würde folgende Vorrichtung vorschlagen:
Ein Seilzug führt vom Handhebel (vielleicht wie ein Motorrad-Kupplungshebel) am Schaltgriff zu einem Hebel, der elastisch oder mit Spiel mit einem zweiten Hebel verbunden ist. Vom zweiten Hebel führt ein Seilzug zum Kupplungspedal.
Je nach Verformung des elastischen Zwischenglieds wird ein Antrieb geschaltet, der am zweiten Hebel die Bewegung unterstützt.
Im einfachsten Fall wird beim Ziehen des Handgriffs ein Schalter (der am elastischen Zwischenglied sitzt) betätigt, der einen Motor einschaltet, der zusätzlich am zweiten Hebel zieht. Beim Nachlassen (Verformung des elastischen Glieds in anderer Richtung) wird ein zweiter Schalter betätigt, der den Motor in der anderen Richtung laufen läßt. Ist das elastische Glied in Ruhestellung ist der Motor aus.
Damit folgt der zweite Hebel mit Motorunterstützung immer dem ersten Hebel.
Den Vorteil der mechanischen Kopplung sehe ich darin, dass man eine taktile Rückmeldung der aktuellen Kupplungsposition über den Handhebel hat.
Für das Auskuppeln beim Bremsen:
Man könnte eine Zusatzfunktion einrichten, die bei betätigter Bremse (Bremslichtshalter) und einer Motordrehzahl unter z.B. 1200 1/min selbsttätig auskuppelt. Man muß dann nur daran denken, dass man die Kupplung zieht, bevor man von der Bremse geht. Daran kann man sich wahrscheinlich gewöhnen.