- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Automatisieren einer PKW Kupplung

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    8
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Sorry, kenne leider niemanden der programmieren kann und weiss noch nicht einmal was ein uC ist... *peinlich*

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2006
    Beiträge
    6
    Hallo,

    eine automatische Kupplung gab s vor Jahrzenten mal bei Fichtel & Sachs (Sachs-O-Mat). Hand an den Schalthebel legen = Auskuppeln, Loslassen = Einkuppeln). Vieleicht findest Du bei den Oldtimerfreunden dazu Informationen zur Technik. Beim DKW F 102 z. B. gab es sowas.

    Gruß Ralf

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    265
    Hallo,

    ich würde das ganze, da im Auto schon eine Hydraulik vorhanden ist, elektrohydraulisch angehen.
    Die Idee von Tomas$ mit dem Poti ist als Sollwertgeber ziemlich gut. Wenn man dieses am Schalthebel anbringt kann man die Kupplung wahrscheinlich wie mit dem Pedal betätigen. (Langsam kommen lassen beim Anfahren und beim Schalten im Fahren schnell aus/ein kuppeln)
    An das Bremspedal kann noch ein Schalter welches im Falle einer Vollbremsung die Kupplung "tritt"

    Als Stellglied kann man dann einen einfachen Hydraulikzylinder verwenden, der von einem Magnetventil mit 2 Spulen (eine zum Betätigen und eine zum Lösen) angesteuert wird.
    Irgend wo in der Mechanik müsste dann ein Istwertgeber montiert werden, der die Position der Kupplung an die Steuerung zurückführt.
    Die Steuerung vergleicht dann Soll- und Istwert und steuert die Magnetventile entsprechend an.

    Die Steuerung kann von einem einfachen Mikrocontroller übernommen werden.
    Zu beachten ist dann wohl noch, das Elektronik im Auto, die dann auch noch Sicherheitsrelevante Funktionen übernimmt entsprechend gegen EMV abgeschirmt ist.

    Florian

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    µC MicroController den wird dir jemand programieren. gegen bezahlung von Material und versandkosten. solang wird das programm nicht adc und steuerung für servo und ein taster an der bremmse. bist du in der rn landkarte eingetrage vileicht gibt es jemanden in deiner nähe wenn es probleme mit der elektronig gibt. Mechanik sollte für eure werkstatt kein problem geben.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    1. Ich muss eine Vollbremsung durchführen, kommt man dabei unter eine
    bestimmte Drehzahl, würde der Motor absaufen, also brauche ich noch
    einen Knopf/ Schalter am Bremsgriff, den ich bei bedarf drücken kann,
    wenn ich eine Vollbremsung mache damit er nicht absäuft!
    Das ist vollkommen irrelevant. Wenn du eine Vollbremsung machst hast du beide Hände am Lenkrad zu halten und nicht mit der Gangschaltung rum zu fuchteln. Schließlich bekommst du ja "feedback" von dem Untergrund über den du dich bewegst. Und du kannst mit ABS & Co noch lenken. Ohne Sicherheitsgurt würden dir die auftretenden Kräfte auch die Arme brechen. Hast du jemals eine Vollbremsung gemacht?
    Das dir bei einer Vollbremsung der Motor abwürgt ist das aller kleinste Problem.

    Ansonsten: Bei Ford gibt es einen Ring der hochgezogen werden muss, um den Rückwärtsgang einlegen zu können. Das wäre ein schönes interface für dich als Mensch.
    Technisch musst du die Position dieses Ringes abfragen können. Mir fällt da auch auf Anhieb nur die Poti-lösung ein. Im Akkuschrauber kannst du dir so eine Schleifbahn mal ansehen. Für die Studiotechnik gibt es das etwas größer. Mit Konstantandraht kannst du dir deine eigene Schleifbahn aufbauen.

    Den Umweg über das Kupplungspedal würde ich nicht gehen, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Ansonsten würde ich nach Servos suchen, die so etwas können.

    Ich rate dir aber jemanden zu engagieren, der so etwas schon öfters gemacht hat. Das Auto ist ein schlechter Ort zum üben.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Ralf-Rainer
    Hallo,

    eine automatische Kupplung gab s vor Jahrzenten mal bei Fichtel & Sachs (Sachs-O-Mat). Hand an den Schalthebel legen = Auskuppeln, Loslassen = Einkuppeln). Vieleicht findest Du bei den Oldtimerfreunden dazu Informationen zur Technik. Beim DKW F 102 z. B. gab es sowas.

    Gruß Ralf
    Vor vieeeilen Jahren. Aber das hat gut funktioniert, die hatten eine
    Spiralfeder um den Lenkradschalthebel. Wurde der Schalthebel bewegt
    und bekam Kontackt mit der Feder, wurde ausgekuppelt. So ein DKW
    sollte mein erstes (gebrauchtes) Auto werden, ber schon nach 5 m
    habe ich im Zaun gehangen. Der DKW hatte das Gaspedal Links, die
    Bremse Rechts...

    Aber die Idee selber war gut. Möglich das man bei Fichtel & Sachs
    dazu noch Info bekommen kann.

    Pneumatisch/Hydraulisch währe auch noch eine Möglichkeit, wobei
    ich dabei an den (einen) Bremskraftverstärker-Prinzip denke.
    LKW Bremsen können ja auch dosiert betätigt werden.

    Elektrisch sollte das auch mit einem Scheibenwischermotor zu
    machen sein. Der sollte dann aber mittels PWM und einem
    passenden Schalter (Bohrmaschiene (?)) in der Geschwindigkeit
    zu regeln sein. Damit geht schnell aus..langsam einkuppeln.

    Gruß Richard

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Franko,

    einen Mikrocontroller brauchst du nicht.

    Ich würde einen Kräftigen Getriebemotor als Kupplungssteller nehmen.

    Am wenigsten Umbauten hat man wahrscheinlich bei einer Ankopplung ans Pedal oder Pedalhebel. Ob als Getriebemotor ein guter Scheibenwischermotor ausreicht, das kannst du sicher selbst gut beurteilen, da du ja in der Branche arbeitest.

    Dieser Kupplungssteller wird mit einem Istwertpoti und einer Servoelektronik ausgestattet. Das bewirkt, dass er immer die Stellung einnimmt, die das Sollwertpoti am Schaltknüppel vorgibt.

    Das Bedienpoti (Sollwertpoti) am Schaltknüppel würde ich wie ein grösseres Scrollrad ausführen, das oben sitzt und mit dem Daumen gefühlvoll bedient werden kann. Es muss auch federbelastet sein, damit es nicht aus Versehen in einer halbeingekuppelten Stellung stehen bleiben kann.

    Einen zusätzlichen Auskuppelschalter beim Bremshebel würd ich schon verwenden. Bei einer starken Bremsung ist es schon sinnvoll, bei erreichen einer niedrigen Drehzahl aus zu kuppeln, ohne von der Bremse weg zu greifen. Dieser zusätzliche Auskuppelschalter braucht nur schlagartig auskuppeln. Die Kupplung bleibt dann gelöst, bis man am Schalthebel mit den Kupplungs - Daumenrad auskuppelt und wieder einkuppelt. Dafür brauchts am Daumenrad nur einen entsprechenden Endschalter.

    Wenn es möglich ist, mit der linken Hand Bremse und Gas gleichzeitig zu bedienen, dann ist so eine vernünftige Bedienung in jedem Betriebszustand gewährleistet.

    Auch das Anfahren in einer Steigung:
    links: Betriebsbremse und Gas
    rechts: Feststellbremse lösen, auskuppeln, Gang einlegen
    rechts: Kupplung langsam kommen lassen, bis sie beginnt zu greifen
    links: Betriebsbremse lösen, mit Gas Drehzahl halten
    gleichzeitig rechts: Kupplung gefühlvoll ganz einkuppeln

    Die Elektronik ist einfach: Es funktioniert wie ein Modellbau Servo mit Servotester. Das kannst du dir mal anschauen. Die Servoelektronik hat nur eine kräftigere Endstufe, entsprechend der Leistung des Stellmotors. Unter H - Brücke kannst du dir auch das ansehen. Zusätzlich gibt es noch die Umschaltung (für die starken Bremsungen) vom Daumenrad - Poti auf einen Fixwert (ganz ausgekuppelt).

    Für den Einsatz im PKW muss halt die Elektronik qualitativ hochwertig und Robust ausgeführt sein: Störfest und unempfindlich gegen Versorgungsspannungsschwankungen.

    grüsse,
    Hannes

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    8
    [quote="avion23"]Das ist vollkommen irrelevant. Wenn du eine Vollbremsung machst hast du beide Hände am Lenkrad zu halten und nicht mit der Gangschaltung rum zu fuchteln. Schließlich bekommst du ja "feedback" von dem Untergrund über den du dich bewegst. Und du kannst mit ABS & Co noch lenken. Ohne Sicherheitsgurt würden dir die auftretenden Kräfte auch die Arme brechen. Hast du jemals eine Vollbremsung gemacht?
    Das dir bei einer Vollbremsung der Motor abwürgt ist das aller kleinste Problem.[quote]

    Du hast noch nicht verstanden wie ich Autofahre, oder? Ich habe fast nie beide Hände am Lenkrad, denn ich brauche den grössten Teil der Zeit eine Hand zum lenken und die andere zum Bremsen oder Gasgeben.... und wenn du eine Vollbremsung machst, was machst du dabei??? Richtig, du kuppelst, warum? Weil er sonst absäuft, ist logisch, oder? Also brauche ich zusätzlich zum Hebel am Schaltknauf einen Hebel/ Schalter am Bremshebel, damit ich bei Bedarf kuppeln kann, wenn ich es für sinnvoll halte!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Ich würde folgende Vorrichtung vorschlagen:
    Ein Seilzug führt vom Handhebel (vielleicht wie ein Motorrad-Kupplungshebel) am Schaltgriff zu einem Hebel, der elastisch oder mit Spiel mit einem zweiten Hebel verbunden ist. Vom zweiten Hebel führt ein Seilzug zum Kupplungspedal.
    Je nach Verformung des elastischen Zwischenglieds wird ein Antrieb geschaltet, der am zweiten Hebel die Bewegung unterstützt.
    Im einfachsten Fall wird beim Ziehen des Handgriffs ein Schalter (der am elastischen Zwischenglied sitzt) betätigt, der einen Motor einschaltet, der zusätzlich am zweiten Hebel zieht. Beim Nachlassen (Verformung des elastischen Glieds in anderer Richtung) wird ein zweiter Schalter betätigt, der den Motor in der anderen Richtung laufen läßt. Ist das elastische Glied in Ruhestellung ist der Motor aus.
    Damit folgt der zweite Hebel mit Motorunterstützung immer dem ersten Hebel.
    Den Vorteil der mechanischen Kopplung sehe ich darin, dass man eine taktile Rückmeldung der aktuellen Kupplungsposition über den Handhebel hat.
    Für das Auskuppeln beim Bremsen:
    Man könnte eine Zusatzfunktion einrichten, die bei betätigter Bremse (Bremslichtshalter) und einer Motordrehzahl unter z.B. 1200 1/min selbsttätig auskuppelt. Man muß dann nur daran denken, dass man die Kupplung zieht, bevor man von der Bremse geht. Daran kann man sich wahrscheinlich gewöhnen.

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Hermeskeil
    Alter
    47
    Beiträge
    27
    Hallo Franko,

    Ich denke Deine Lösung zum Anfahren ist eine Drehzahlreglung.
    Wenn Du Bremst wird eine gewisse Motordrehzahl unterschritten, dann versucht der Drehzahlregler durch auskuppeln die Drehzahl zu halten. Wenn Du jedoch weiter bremst (natürlich ohne Gas zu geben) kann das dem Drehzahlregler nicht gelingen und er kuppelt dann vollständig aus.
    Wenn Du stehst und Gas gibst erhöht sich die Motordrehzahl. Der Drehzahlregler versucht durch einkuppeln die Motordrehzahl zu halten, dies kann ihm wiederrum nicht gelingen, da sich das Fahrzeug in Bewegung setzt und sich dadurch die Motordrehzahl immer weiter erhöht. Der Regler kuppelt voll ein.
    Sind die Reglerparameter richtig konfiguriert sollte es mit dieser Anordnung nicht möglich sein den Motor abzuwürgen.

    Hier die Reglergrößen:
    Istwert = Drehzahlgeber
    Sollwert = Lehrlaufdrehzahl des Motors + X

    Zum Schalten benötigst Du lediglich einen Schalter am Schaltknauf der auskuppelst sobald Du den Schaltknauf berührst und einkuppelt sobald Du Ihn loslässt. Für ein sanfteres einkuppeln könnte man dabei noch die Geschwindigkeit des Kupplungsstellers verändern.

    Als Stellmotor würde ich einen kräftigen Getriebemotor nehmen (Scheibenwischermotor oder ähnliches)

    LG
    PIDI

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen