Das ist die vereinfachte Variante.
Als Transistor habe ich hier allerdings keinen NPN sonderen einen Feldeffekttransistor BS170 verwendet.

Im Gegensatz zum NPN ist der FET nicht stromgesteuert sondern spannungsgesteuert und für diese Anwendung deshalb besser geeignet. Das Wasser bildet zusammen mit R2 einen Spannungsteiler. Ich habe die Schaltung mit einer 9V-Batterie und mit Leitungswasser getestet, da funktioniert sie einwandfrei. Regenwasser hat evtl. einen etwas höheren Widerstand weil der Salzgehalt geringer ist. Evtl muss man bei Regenwasser R2 noch etwas höher machen. Mit destilliertem Wasser dürfte die Schaltung überhaupt nicht funktioneren weil chemisch reines Wasser keinen Strom leitet.

Die Schaltung sollte auch bei etwas niedrigerer oder höherer Betriebsspannung (5...12V) problemlos funktionieren.
Bild hier  

Datenblat vom Transistor (mit Anschlussbelegung)
http://www.fairchildsemi.com/ds/BS/BS170.pdf