hallo, hier in diesem i2c-eeprom 24c16 (16kbyte) speichere ich die daten
die mein küchenbrettrobotor unterwegs einsammeln soll.
mit dem powermid(2,4ghz) vom arbeitstisch sage ich dem roboter, welche
daten er in den i2c-eeprom 24c16 speichern soll mit dem 1. AVR16, bei mir sind es hindernisdaten
vom sharpsensor am robby (80-80cm). nach einer gewissen zeit kriegt er von mir den
ir-befehl die daten mit dem powermid an meinem arbeitstisch zu übertragen.
natürlich macht das der 2. AVR16. dann lese ich die daten mit "rapidq" (freeware),
visual ähnliche sprache,nur mächtiger in meinem pc vom AVR16 am arbeitstisch ein
und bastle damit rum und versuche in dem raum (grafikmässig dargestellt),
den ich vorher mit einer digitalen kamera aufgenommen die hindernisse einzuzeichnen.
danach bekommt dann irgendwann der robby von mir die fertigen daten und muss sich dann
anhand der daten die dann wieder vom arbeitstisch in den eeprom 24c16 geschrieben habe
in dem raum zurechtfinden. ist nicht so einfach, macht aber riesigen spass.
natürlich kann ich alles mit der cmoskamera von conrad für 12 euro und
dem videoübertragangsset von Reichelt für 38 euro verfolgen.
ist schon eine tolle sache, das diese mit geringen kosten schon zu machen ist.
wer meint, er müsse den raum gleich visuell abtasten und umrechnen der wird
nicht weit kommen mit seinem hobbybugdet, weil diese doch sehr sehr teuer sind
und die harware nicht so einfach auf dem robby zu setzen ist.
es ist ja zur zeit noch nicht mal günstig, serielle daten per funk zu verschicken und
die datenübertragung hakt hier und da noch.
wer lusten hat, kann dieses projekt einmal ausprobieren.
im forum "bascom" steht alles über die programmierung des i2c-eeprom 24c16
mit anschlussschaltplan.
einma ausprobieren und der spass am robby ist gesichert.
mfg pebisoft
"das bild befindet sich im album unter roboterbilder"