-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
hallo, rco. der platz auf der zweiten etage hinter der kamera ist noch reichlich. die übertragung berägt ungefähr 60 command-befehle a 6bit pro sec. man kann nähmlich per ir einmal 5bit und einmal 6bit übertragen.
ich baue die beiden zusammen, damit ich immer ein byte habe plus 3bit für andere dinge natürlich für den empfang der daten vom robby. ich steuere meinen roboter vom arbeitstisch mit einer fernsehfernbedienung. die fernbedientasten werden alle auf dem robby umgesetzt (pfeile, nummern usw), es reicht aus, die daten sendet wieder der powermid zum robby. ich kann jederzeit eingreifen. die erkundungsdaten des robby zum arbeitstisch werden nur als byte-daten übertragen. zum robby hin brauche ich nur die fernbedienung. ich steuere den roboter zu einer erkundungsstelle, dann gebe ich per fernbedienung den auftrag die daten der hindernisse (sharpsensoren) in ein i2c-eeprom 16kbyte vorn auf dem steckbrett zu speichern (dieses mach dert erste AVR16 vorn, der auch die motoren per pwm steuert und die ir-bake ansteuert)., natürlich kann ich über die cmos-kamera allles verfolgen.
dann mache ich stop und lese die daten aus dem i2c-eeprom mit dem hinteren AVR aus (der das display bedient und die relaiskarte hinten für andere stromverbraucher und den powermidsender) und schicke sie über powermid zum arbeitsplatz-avr. man kann das i2c-eeprom 24c16 mit 2 AVR bedienen. der eine schreibt die daten rein (16kbyte) und der andere liest sie aus und verschickt diese, ist wie eine festplatte.
mfg pebisoft
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen