Hi Felix,
Hmmm, doch, klingt sinnvoll. Epoxy fände ich eine Schw....ei, vermutlich ist Heißkleber ganz gut. Sparsam aufgetragen, sollte das auch nicht allzu viel Energieeintrag (= Gefahr der Hitzeschädigung) bedeuten. Epoxy wird oft während der Abbindereaktion dünnflüssig(er) und vagabundiert (fließt) dann in der Gegend rum = Gefahr von ungewollten Epoxyschichten im Nahbereich der Klebung.Zitat von RCXv.sASURO
Möglichst sorgfältig löten. Das heißt NICHT: lange drauf rumbraten sondern gute Vorbereitung und dann zügig einen nicht zu großen Lotklecks sauber aufbringen. Allgemein heißt es : Lötdauer eine Sekunde, ncht mehr *ggg*. Da Du gute Erfahrung mit dem asuro hast, brauchst Du sicher keine Bange davor zu haben.Zitat von RCXv.sASURO
................Bild hier
Kommt drauf an, das würde ich in einem Beispielaufbau testen. Bei meinem WALL R stehen die Empfänger "im Freien" aber für die LEDs musste ich im Strahlengang ein mattes Klebeband anbringen um Fehlmessungen zu verhindern, siehe hier, oberhalb der vorderen Radkästen.Zitat von RCXv.sASURO
Am WALL R, siehe Link von eben, habe ich einfach Elektro-Klebeband über die LEDs geklebt. ABER da waren die Sensoren doch weit weg von den IR-LEDs und daher gut gegen durchscheinenden Kunststoff geschützt. Wiederum der Rat: Testaufbau - und mal sehen, ob beim Senden der LED gleich der Empfänger anspricht. Wenn das der Fall ist - muss eine lichtdichtere Abschottung her. Bitte beachte: Schrumpfschlauch ist meist nicht ausreichend lichtdicht gegen IR, deswegen war ich auf das wirklich lichtdichte Metall gekommen. Sicher tuts auch Alufolie oder ein metallisiertes Klebeband.Zitat von RCXv.sASURO
Lesezeichen