Zitat Zitat von RCXv.sASURO
Deine Aussage, dass man die diagonalen Transistoren verbinden könnte, kann so aber nicht stimmen, da die einen PNPs sind und die anderen NPNs.
Demnach brauchen die oberen beiden Transistoren an der Basis GND zum durchschalten, und die unteren beiden Transistoren eine positive Spannung.
Wenn ich die jetzt einfach verbinden würde bekämen beide aber das selbe Signal und das kann ja dann wohl nicht funktionieren.
Sags wen ich mich irren sollte!
Du hast natuerlich Recht - ich sollte am spaeten Abend nix mehr schreiben.
Worauf ich hinauswollte, war was z.B. unter
http://www.barello.net/Papers/Motion_Control/index.htm
als "Locked-Antiphase" beschrieben wird. Dabei wird die Spannung ueber den
Motoren dauernd mit der PWM-Frequenz umgepolt. Ein Tastverhaeltnis von 0%
bedeutet dann Hoechstgeschwindigkeit rueckwaerts, 50% Stillstand und ein
Tastverhaeltnis von 100% Hoechstgeschwindigkeit vorwaerts. Benoetigt fuer
jeden Motor nur einen PWM-Ausgang des Controllers.
Im Stillstand wird auch kaum Strom verbraucht, sofern die Induktivitaet der
Motoren und die PWM-Frequenz hoch genug ist.
Dazu wuerde man die in Deiner Schaltung die uebereinanderliegenden
Transistoren jeweils gemeinsam ansteuern und die beiden Brueckenseiten dann
gegenphasig. Mit "Ein-Transistor-Inverter" meinte ich einfach sowas:
http://www.play-hookey.com/digital/e..._inverter.html

Gruesse,
Klaus