Nachdem sich bisher leider noch niemand gemeldet hat, versorge ich euch einfach noch mit ein paar Infos.

Falls jemand meint, das wäre aufgrund der geringen Größe nur ein Hirngespinnst von mir, dann kann ich nur sagen, dass ich die bisherige Schaltung schon mal mit SprintLayout gezeichnet habe (also noch ohne Sensoren), und der Platz reicht locker.

Die H-Brücken bestehen aus jeweils 2 BC337 und 2 BC327 wie beim Asuro und sollen mit PWM gesteuert werden.

Als Motoren werden Handyvibrationsmotoren von Pollin verwendet, die mit 3V/27mA laufen und von denen ich die Gewichte schon entfernt habe.

Die Räder sind Scheiben die ich aus einem alten Gummiprofil geschnitten habe und die meiner Meinung nach genug Grip haben.

Die Motoren werden so wie bei dem Vorbild (siehe oben ) angeordnet, was 2
Vorteile bringt:
- Der Roboter kann auf der Stelle wenden, ohne dabei mehr Platz zu
beanspruchen als im Stillstand.
- Ich kann die Motoren verwenden die ich schon habe, da diese jeweils
mit Achse 14mm lang sind und dadurch nicht nebeneinander auf die
Platine passen würden.

Als zusätzliche Gleiter kommen Filz- oder Moosgummistücke in die "Radlosen" Ecken.

Meine Fragen bestehen allerdings weiterhin:
Ich finde kein Programm mit dem ich Schaltpläne zeichnen kann die uC's enthalten, und das kostenlos ist.

Auch weiss ich noch nicht wie ich die beiden optischen Sensoren realisieren soll.

*help* [-o<