Also in Bautechnik hab ich mal gelernt, dass das Verhältnis Dicke der Dämmung zu Wärmedurchgangswiderstand nicht proportional ist.
Also ab einer bestimmten Dicke bringt es nicht wirklich mehr etwas.
Da aber jedes Bauteil bei Temperaturunterschied (an beiden Seiten) automatisch Wärmeenergie durchlässt.
Das drückt ja auch der U-Wert (ehemals K-wert) aus. Nämlich die Energiemenge, die pro Sekunde, pro qm² Fläche und !! bei 1K Unterschied an beiden Seiten!!, durch das Bauteil fließt.

Sprich man muss einen U-Wert von 0 haben um eine solche Wand zu erschaffen^^. Was nur näherungsweise theoretisch und unnachhaltig möglich wäre.

Nochma kurz zusammengefasst:
Die Wärmeenergie wandert ja von Warm zu kalt um sich auszugleichen(auch durch Bauteile). Also müsste man eine Wand erschaffen die keine Energie durchlässt, was nicht geht.
Außerdem ist es ein Haus also will man auch mal raus (natürlich nur wenn im RN nichts los ist ) damit würde man schon vermehrt Energie einlassen und somit auch, selbst wenn es drin kalt is, Wärme rein lassen.
Außerdem kann man eine Haustür nicht so stark isolieren.

Jedoch kann man ein sehr angenehmes Klima im Haus erzeugen z.B. durch Vollwärmeschutz. Jedoch habe ich nie erlebt das jemand im Sommer heizt. Außerdem wer ist schon so dumm und baut ein Haus das im Sommer geheizt werden muss? Wo wäre da die Rede von Niedrigenergiehaus?

Natürlich gibt es auch noch Energieteschnische Mindestanforderungen wie die EnEV die bestimmt nicht zulassen das sowas angenommen wird.


(wer sich jetzt fragt warum ich so viel Fachmüll weiß...Ich hab heute Abi in Bautechnik geschrieben xD)

Meine Antwort ist also: Wer brauch so nen scheiß^^