-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Moin,
ich sehe das Thema ist nicht so trivial... aber lustig.
Ursprünglich wurde diese Frage in meinem ersten Semester Thermodynamik gestellt (die Stunde war danach gelaufen
) Bei näherer Betrachtung erkennt man wie viele Aspekte eine Rolle spielen, aber natürlich ist es quatsch. (oh nein ich habe es aufgelöst, bitte bei Bedarf trotzdem weiter posten)
Zitat Besserwessi:
Da kommt zur Isolierung (100 m Erdboden/Fels sind auch eine gute Isolation) alllerdings auch noch die hohe Wärmekapazität.
Was hierbei interessant ist, ist das dynmaische Verhalten solch dicker Schichten. (Thermische Wellen => zB Wikipedia) Ich erinnere mich an ein Bsp bei dem ein Gewölbekeller in 7m Tiefe das Temperaturmaximum des Sommers ungefähr 6 Monate später mit bekommt. Wäre die Temperaturamplitude an der Oberfläche vielleicht 1000°C größer würde man als Mensch im Keller auch etwas davon merken. Somit müsste man im Sommer heizen. Also evtl. auf dem Mars ???
Ahhh, jetzt erstmal nen Kaffee ....
Gruss
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen