Der Mega32 versteht einen Binärcode, den man z.B. per ISP interface in den Flash speicher schreibt. So viel zur Theorie.

In der Praxis nimmt man einen Compiler seiner Wahl (Basic , C, C++, ADA, Pascal,... ?) schreibt das Programm in der Hochsprache, läßt den Compiler daraus den Binärcode machen und überträgt den auf den µC.

Die Strommenge bestimmt man durch einfaches Aufsummieren. Damit man nicht zu oft messen muß und kleine Pausen des AD wandlers übergrücken kann, gehört vor den AD wandler ein Tiefpaßfilter.