Bevor ich anfange, für die Tonne zu basteln, wollte ich mal fragen, ob ich das Prinzip einer Ladeschaltung richtig verstanden habe.
Ich möchte nämlich eine oder mehrere kleine LiPo-Zellen gemütlich und sicher per Solarzellen laden.

Leider finde ich immer nur mir zu einfach erscheinende Schaltungsstückchen und selten konkrete Angaben zum Prinzip an sich.

-Wenn ich mit Solarzellen irgendeinen Akku laden möchte, dann muss ich die Spannungen überwachen. Dazu empfiehlt es sich, einen µC über einen Low-Drop-Regler an den Solarzellen zu betreiben.
-Der µC sollte per Brownout-Detection etwas vor langsamer Unterspannung gesichert werden.
-Zwischen Solarzelle und Akku eine Diode, um Entladung des Akkus über die Solarzelle zu verhindern.

Meine Fragen:
- wenn ich einen Lipo lade, dann gibt es ja die sog. Ladeschlusspannung. Ab dieser Spannung ist das Laden zu stoppen. Ab welcher Spannung darf ich denn mindestens den Akku laden? Empfiehlt es sich hier, per Regler den Solarstrom auf die maximale Ladespannung des Akkus zu begrenzen und nicht zu laden, wenn diese Spannung von den Solarzellen nciht erreicht wird?
- kann ich wirklich direkt am Akku die aktuelle Akku-Spannung messen, auch wenn ich die Zelle am solarmodul zu hängen habe?

Ist schon immer beeindruckend, wenn man feststellt, wie wenig man weiß ^^

GRuß und dank, MeckPommER