- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 12 von 12

Thema: Verständnisfrage Solar-Ladegerät

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Ich habe die Untersuchung den gekauften Lipo Lader beendet und kann hoffentlich den LiPo Akku mit daran hängenden Schutzschaltung, genauso wie bisher NiMH Akku benutzen.

    So wie ich gelesen habe, nutzen alle Lader (hier z.B. beim Laden von USB) die Schutzschaltung. Tatsächlich den USB-Lader schaltet erst bei 4,25 V ab, trotzdem dass die Spannung 4,2 V überschreitet, arwärmt sich der Lipo Akku gar nicht.

    Zum Messen der Kapazität habe ich den Akku mit 33 Ohm belastet und die Zeit gemessen. Nach ca. 9 Stunden hat die Schutzschaltung bei genau 3 V die Last von Akku völlig abgetrennt. Somit ergibt sich seine Kapazität als 900 mAh.

    Ich möchte so einen Lipo Akku in mein kleinen Weltempfänger einbauen, der bisher mit drei NiMH Akkus in Serie betrieben wurde. Dafür will ich einen externen Netzteil mit 4,2 V benutzen, wobei der Lipo Akku mit der Schutzschaltung direkt mit dem Netzteil verbunden wird. Wenn das Netzteil eingesteckt wird, sollte das Radio von Netzteil versorgt werden und das Akku sich aufladen. Sonst sollte das Radio vom Akku versorgt werden. Wäre das richtig ?

    MfG

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Endlich habe ich geschafft die Solarzelle zu vermessen. Sie hat bei voller Sonne Leerlaufspannung von 8,6 V und Kurzschlußstrom 15 mA.

    Ich habe bei Pollin diesen günstigen Lipo Akku, aber leider keine ausreichende Informationen über Anwendung gefunden: http://www.pollin.de/shop/dt/MjA1OTI...k_LIS2106.html .

    Angeblich sind es zwei gleiche Lipo Akkus mit Schutzschaltungen paralell verbunden. Hat jemand von euch schon Erfahrung damit und könnte etwas genaueres über Benutzung sagen ?

    MfG

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad