No problem...Zitat von Mantra
Was für eine Überspannung meinst du damit? Diejenige, die im Kreis der Relaisspule ist oder eine etwaige Erhöhung der Versorgungsspannung?Zitat von Mantra
Die Überspannung, die beim Abschalten einer Induktivität (=Relaisspule) entsteht kappt man am besten durch das antiparallele Zuschalten einer schnellen Diode (1N4148 o.ä.). Der Strom klingt dann über die Diode und der Relaisspule ab. Bei größeren induktiven Lasten ist eine entsprechend größere Diode zu verwenden.
Eine etwaige Überspannung vor dem Festpspannungsregler verhindert man am Besten durch eine Zener-Diode. Wenn du zum Beispiel einen Festspannungsregler vom Typ 7805 verwendest und die normaler Eingangsspannung 12V beträgt, kannst du eine Z-Diode mit 1W Belastbarkeit und einer Zenerspannung von 15,6 vor dem Festspannungsregler zwischen Plus und Masse schalten. Diese kappt dann alle Spannungspitzen, die über 15,6V betragen zuverlässig ab. Wenn diese Spitze zu lange andauert und zusätzlich der Innenwiderstand der Stromquelle sehr klein ist oder die Stromquelle keine Strombegrenzung besitzt brennt natürlich auf kurz oder lang die Z-Diode ab. Aber normalerweise ist diese Methode ziemlich sicher.
Gruß
Thomas
![]()
Lesezeichen