-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die 200 mV am Eingang sind nicht so kreitisch zu sehen. Wenn die Spannung größer ist, wird die Spannung halt begrenzt und wirkt ähnlich wie 200 mV. Die untere Schaelle sollte bei rund 20 mV liegen. Man hat also realtiv viel Spielraum um die Amplitude zu wählen und man könnte statt dem Poti auch feste Widerstände wählen um auf etwa 200 mV zu kommen. Bei 12 kHz könnte der Kondensator am Eingang auch kleiner sein, muß aber nicht.
Damit das Relais nicht Flattert, weil der Ausgangs nur Pulsweise umschaltet am Anfang oder ende, sollte man ein bischen hysterese einbauen, mit einem eher großen Widerstand vom Ausgang an den einen Kodensator.
Für die anwendung am PC sollte die Bandbreite ziehmlich egal sein. Die Größe von C2 und C3 ist also wirklich nicht kritisch.
Bei C1 keinen Keramikkondesator nehmen, sondern Folie.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen