Hallo Willa,
ich würde die Leiterbahnen schon dick machen wie Gock es vorgeschlagen hat, solche dünnen Leiterbahnen wirst du nach dem Ätzen wohl nicht mehr wiederfinden, zu den Knicken wurde weiter oben ja schon was gesagt.
Die ISP Buchse ist zwar ein Standart aber ich selber nutze eine einfache 6Pol Stiftleiste, das ist wesentlich platzsparender und die Pinbelegung dazu kannst du dir selber "ausdenken". Einen passenden Adapter dafür zu bauen dauert keine Viertelstunde. Als Pegelwandler würde ich den MAX202
in SMD verwenden, der braucht als Kapazitäten nur vier 100nF Keramikkondensatoren (kann man als SMD 0805 nehmen), das spart schon eine Menge Platz. Als Entstörkondensatoren kann man auch die 100nF in SMD 0805 nehmen. Der Quarz mit den beiden 22pF Kondensatoren ebenfalls in SMD und den Pull up Widerstand für die Resetleitung und schon hast du nur noch einen Bruchteil des Platzbedarfs. SMD Bauteile in 0805 haben nur den Nachteil das man keine Leiterbahnen
darunter hindurch bekommt und somit die eine oder andere Drahtbrücke gesetzt werden muss. Da du ja Erfahrung mit dem Löten hast ist der Umstieg auf SMD nicht so schlimm wie man vielleicht denken mag.
Gruß
Neutro
Lesezeichen