Zitat Zitat von Henry
Na ja das meine ich ja, das mit einer Frequenz von 100 MHz abgetastet wird (also Messungen pro Sekunde).

Das wäre dann in meinem Fall das 10fache der maximalen Bandbreite (in diesem Fall 10MHz).
Moin moin.

Nein, um ein Signal Sauber abzutasten muß währtend einer
Signalperiode dieses Signal mindestens 4 x "gemessen" werden.

Stelle Dir ein Sinus Signal vor, 360 Grad 0 V, 90 Grad + (x) V,
180 Grad 0 Volt, 270 Grad - (x) V...... Das sind 4 verschiedene
Zustände welche dauch zeitnahe ermittelt und angezeigt werden
müssen.Genauer währe natürlich wenn noch öfters als 4x/Periode
abgetastet wird aber 4 x reicht Mathematisch aus.

Wenn Dein Signal also f 10 MHz hat, muß mit F 40 MHz abgetastet
werden um das Signal richtig deuten zu können. Beim Rechtecksignal
ist das nicht anders, ein Rechtecksignal besteht aus Überlagerung
etlicher Sinuswellen verschiedener Frequenz!

Es gibt nicht wirklich echte Rechtecksignale, die Einschaltflanke
besteht aus jede Menge Oberwellen welche sich überlagern.
Bei der Ausschaltflanke ebenso. Addiert man die Momentanwerte
dieser Sinusschwingungen erhält man ein Rechteck.

Wer dazu Lust hat hann es selber probieren. F1 + f 1/2 +f 1/4 + f 1/3 + f 1/5
Sollte reichen um annähernd ein Rechteckartiges Signal zu ermitteln, jedenfalls
wenn ich das so aus dem Stegreif noch halbwegs richtig im Kopf habe, meine
Ausbildung war 1980...

Gruß Richard