-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die 8 Bit Auflösung in der Amplitude sind normalerweise aufreichend. Auch die meisten richtigen Digitalen Oszilloskope haben nur 8 Bit. Mehr Auflösung hat man auf den typischen Bildschirmen ohnehin nicht.
Bei der Abtastrate muß man noch unterscheiden zwischen der echten Abtastrate bei einmaligen Signalen (Realtime) und der Punktdicht die man durch Abtasten über mehrere Perioden bei stabilen Periodenischen Signalen erhalten kann. Je nach Modell ist dabei die Abtastrate oder die analoge Bandbreite des Verstärkers begrenzend. Meistens so dass für einmalige Signale die Abtastrate begrenzend ist, für periodeischen Signale die analoge Bandbreite.
Was bei dem Pico Scope nicht so gut aussieht, ist die relativ geringe Empfindlichkeit in der Y Richtung. Die normalen Oszilloskope haben da die 10 fache Empfindlichkeite (oder sogar noch etwas mehr). Das stört vor allem dann, wenn man noch einen Tastkopf 1:10 nutzen will. Für die meisten Anwendungen reicht es, aber wenn man Störungen verfolgt, dann kann man jedes bischen Empfindlichkeite gebrauchen.
10 MHz Bandbreite sind auch relativ wenig, um z.B. Überschwinger an Signalflanken zu beurteilen.
Für lansame Signale könnte man ein Soundkarten Scope nutzen, für periodische Sachen auch ein analoges Oszilloskop, das dann für den gleichen Preis mehr Bandbreite hat.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen