Ein bischen Programmierung ist beim internen Brownout des AVR schon dabei. Man muß nämlich die Fuse bits richtig programmieren. Mit dem eigentlichen Prgramm hat das aber nichts zu tun.

Gegen die meisten Fehler beim EEPROM sollte der Brownout detektor schützen. Ein externes EEPROM hilft da auch nicht weiter. Wo der Brownout-detektor nicht richtig schützen kann, ist wenn die Spannung bei einem Schreibzugriff aufs EEPROM zusammenbricht. Wenn man da ganz sicher gehen will, müßte man durch Kondesatoren/Elkos dafür sorgen, das die Spannung nicht zu schnell zusammenbrechen kann und vor jedem Schreibzugriff aufs EEPROM testen ob die Spannung noch voll da ist.

Der Interne Brownout detektor sollte fast immer aktiviert werden. Schließlich hat man dadurch fast keine Nachteile aber einen guten Schutz fürs EEPROM. Der Aufwand für die Programmierung der Fuses ist auch nicht so groß.