Von Wolfgang Back
Wir schreiben das Jahr 1983. Die Computersituation in der Bundesrepublik war noch sehr bescheiden. Es gab ein paar (tausend) Leute, die sich zur Avantgarde zählten und 4000 Mark und mehr ausgaben, um sich einen Apple anzuschaffen. Natürlich gab es bereits andere Modelle auf dem Markt. Fast jeden Monat kam ein neues exotisches Modell hinzu.
Das klingt ja fast so, als hätte die Geschichte des Computers für den einzelnen erst nach 1983 begonnen, villeicht meint er Computer für allgemeine Aufgaben der Büro-Organisation.

In 1969 hatten wir eine Computer AG an der Schule mit einem Tischcomputer mit der bescheidenen Leistungsfähigkeit eines einfachen programmierbarem Taschenrechners. In 1974 gab es erste Taschenrechner zu annähernd vertretbaren Preisen, etwa 1977 konnte man privat programmierbare Rechner kaufen und in 1978 gab es den Pet, einen universellen Basic Computer für 2000DM. Controller für autonome Steuerungen und Roboter habe ich erst ab 1980 eingesetzt, im Bewußtsein eigentlich schon etwas spät dran zu sein, irgendwo kamen die Bauteile und die Assembler und Compiler dazu ja schließlich damals schon her, sicher nicht von einem leeren Markt.

Es wäre wohl auch nicht schlimm, wenn irgendjemand die Geschichte um ein paar Jahre verschoben darstellt, ich weiß nur nicht, was er damit sagen will, oder meint er konkret die Büro-Organisation mit Computern, Briefe und Mailsysteme, das war dann noch ein paar Jahre später.