Hallo looy,

wie ich ganz oben geschrieben habe, ist es für einen Elektronikanfänger am einfachsten, das Vorhaben mit Servotester und Fotowiderstand zu realisieren. Der Servotester ist eine ganz einfache Schaltung, für die man alles mögliche brauchen kann, aber sinnvollerweise KEINE Spulen. Die Verwendung eines Fotowiderstandes hat den Vorteil, dass keine Verstärkung nötig ist. Vor einiger Zeit hab ich einen Servotester mit Transistoren gebaut, der funktioniert gut:

Bild hier  

die Basiswiderstände vom linken Transistor sind für die Impulsdauer zuständig und somit für die Servostellung. Dort gehört der Fotowiderstand (LDR) hin. Es wurde auch schon richtig gesagt, dass man da noch eine Beschaltung braucht, um die Stellung bei Dunkelheit und die bei grösster Helligkeit zu definieren. Auch das ist recht leicht, das sind ein Widerstand und 2 Trimmpotis. Wie das genau geht, erkläre ich - wenn du möchtest - dann, wenn ich sehe, dass du:
1. Die Schaltung lesen kannst. Das ist ein astabiler Multivibrator, Erklärungen gibts im Internet.
2. Weisst, welche Impulse ein Servo braucht. Auch das gibts im Internet.
3. Du weisst, was ein Fotowiderstand ist, und welche Eigenschaften er hat. Da wurde schon eine Informationsquelle dazu genannt.
4. Ich sehe, dass du meinen Text verstehst oder ich sehe, dass du konkrete Fragen stellst, wenn du etwas nicht verstehst.

Für das Testen der Schaltung und das Ausprobieren der geeigneten Bauteilwerte empfehle ich ein kleines Steckbrett:

Bild hier  

grüsse,
Hannes