-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Eine Photodiode ist Tatsächlich ein vom Licht abhängiger Widerstand. Das, was du meinst, ist eine Solarzelle.
Ein Servo hat als Anschlusskontakte + und - und ein Steuersignal. Beim Steuersignal liegt allerdings das Problem. Denn es ist anders, als du es dir vorstellst: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servo
Für die Ansteuerung brauchst du ein sogenanntes Pulsweiten-moduliertes Signal, mit dem du den Servo ansteuerst. So einfach, wie du es dir vorgestellt hast, wirds also leider nicht werden...
Das mit der Nachregelung, die du zusätzlich drin haben willst, ist auch nicht ganz einfach. Digital allerdings sehr wohl lösbar (analog bestimmt irgendwie auch).
Mal ne andere Frage: wozu brauchst du 200 Servos??? Das mach ein ganz schönes Sümmchen.....
Musst du alle Servos unabhängig von einander bewegen? Wenn nicht, dann würde ich dringends zum Umdenken aufrufen! Höchstwahrscheinlich kannst du sehr viele (oder vielleicht sogar fast alle?) Servos durch Mechanik ersetzen, die die Kraft von einem Servo auf viele zu Stellende Glieder überträgt.
Was genau möchtest du denn überhaupt bauen?
Gruß, yaro
Edit: Zu BurningBen: Mit analoger Technik kann man auch ein PWM-Signal erzeugen (mit geschickten schaltungen von Kondensatoren, spulen und transistoren. Ich habe mal solche Schaltungen gesehen.)
Allerdings ist es für einen, der sich bischer fast nur mit Digital-Technik beschäftigt hat nicht ganz leicht zu durchblicken.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen