-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Früher gab es bei manchen (Film-) Fotoapparaten eine einfache automatische Blende. Lichtempfänger und gleichzeitig Energielieferant war eine kleine Fotozelle, das Stellglied ein empfindliches Drehspulinstrument, außer einem Zeiger (im Sucher sichtbar) waren zwei verstellbare Blendensegmente installiert, die sich bei starker Beleuchtung in den Strahlengang der Optik geschoben haben. Eine Batterie war nicht notwendig, es gab nur noch verschiedene Widerstände, die mit der Verschlußzeiteinstellung gekoppelt waren um die Lichtempfindlichkeit des Systems bei Bedarf abzuschwächen. (Manchmal wurde auch die Fotozelle je nach Einstellung der Belichtungszeit durch eine Maske teilweise abgeschattet, dann brauchte man keine Widerstände). Das wäre vermutlich das einfachste System, falls Dir die Leistung der einer Fotozelle genügt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen