-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
OK so langsam bin ich etwas schlauer :-)
OK ich verstehe nun etwas mehr und freue mich über eure Hilfe.
Vielen Dank auch "vohopri" und ähnliche, denn ich werde gerne weiter auf diesen Lösungsansatz eingehen wollen, da der mir am einfachsten erscheint.
Ich verstehe die von dir vorgegebene Schaltung und sehe das sie dem des Servotesters ähnelt und mit zwei Postis und einem zusätzlichen Transistorschaltkreis am Ausgang des Multivibrators verbunden ist (warum das am Ende?).
Duch die Googlerei verstehe ich auch warum sich diese Schaltung so asychron verhält und wie dieses ständige Wechseln des Signals zu Stande kommt.
Auch die Pulsweitenmodulation des Servosignals ist mir jetzt ein Begriff und verstehe dessen gewünschte Signalform von meist 20ms als Periode. Die kleine aber feine Veränderung der Ontime sind also das gesuchte Signal.
OK, ich verstehe leider noch nicht den Sinn der beiden Potis. Hier kann ich wohl von 0 bis 200kOhm regeln, warum das zwei sein sollen verstehe ich nicht?
Auch ist mir unklar wo ich genau den Fotowiderstand einsetzen muß und welcher Typ da passt. Ist doch bestimmt wichtig welche Materialien verwendet wurden um so die Trägheit usw zu optimieren?
Welche Hell und Dunkelwiderstände benötig e ich denn da?
Und was macht den der Transistor mit den widerständen am Ausgang des Multivibrators ?
Spontan fällt mir noch ein eventuelles Rauschen des Sensors ein. Was mache ich damit wenn dieses Signal zueinem Flippern des Servos führt?
Super Grüße aus dem Ruhrgebiet
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen