Es sind 125 l zu verteilen. Genauigkeit ist ein dehnbarer Begriff, ich vermute, dass Du das nicht mit nem Pyknometer abmessen musst - auf 1/1000tel Gramm genau. Die folgende Beschreibung erlaubt eine Genauigkeit auf besser als +- 1g, entsprechend etwa 0,5%.Zitat von matthiasm
Stimmt.Zitat von thewulf00, vohopri
Also sehen wir uns mal eine schnell aufgebaute Abfüllanlage und den zugehörigen Ablaufplan an:
Bedarf: Vorratsbehälter, abzufüllende Flaschen, 1 Schlauch (siehe unten) ca. 2,5 m lang - etwa 10 mm ø mindestens so dünn dass er sehr locker in die abzufüllenden Flaschen passt, 3 Wäscheklammern, 10 Gummiringe etwa ø 20 mm, 1 Küchen- oder Briefwaage - digital - Auflösung mind. 1 g, Messgefäß 250 ml, Kochtopf ca. 2 l, ca. 20 min Abfüllzeit für je 100 Flaschen.
1) Den 125-l-Behälter hochsetzen, damit der Flüssigkeitsspiegel ca. 1 m über der Abfüllstation liegt. Daran denken, dass der Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter sinkt - der Boden des Behälters sollte mindestens 1/2 m über der Abfüllstation liegen (je höher, desto schneller die Abfüllung).
2) Schlauch, dünn - ca. 5 .. 10 mm Innendurchmesser mit sehr weicher Wandung in den Vorratsbehälter legen. Dieses Schlauchende muss bis auf den Behältergrund reichen. Schlauch am Behälter gegen Herausfallen und gegen Hochschwimmen sichern. Es kann also z.B. ein Gewicht am Schlauchende befestigt werden. Das andere Schlauchende - Auslaufende - soll ca. 1/2 m bis unter den Behälterboden reichen. Dort sollte dann auch die Abfüllstation stehen.
Aufpassen, dass der Schlauch am Rand des Vorratsbehälters nicht geknickt wird - notfalls einen halben (oder aufgeschnittenen) Yoghurtbecher als Schlauchauflage auf den Behälterrand klemmen.
3) Als Quetschventil dient eine Wäscheklammer. Wenn die eingebaute Feder zum dichten Schließen nicht reicht, wird die Klammer um den Schlauch gequetscht und das "Quetschende" der Klammer mit genügend Gummiringen so verstärkt, dass dieser Behelfshahn dicht schließt. Er soll sich natürlich auch öffnen lassen, ohne dass die Wäscheklammer bricht (das gäbe ne Riesens..erei). !!! 1 bis 2 Reservehähne für den Notfall bereithalten. Die Einbuchtungen der Wäscheklammer (für die Wäsche+Wäscheleine) notfalls mit einen Füllstück ausfüllen.
4) Diesen Quetschhahn und die Gummiringe griffbereit legen.
5) Kochtopf auf die Fläche für die abzufüllenden Flaschen stellen.
6) Den Schlauch durch Saugen füllen (z.B. mit dem Mund saugen) und 1 bis 2 l in den Kochtopf laufen lassen. Es sollte jetzt keine Luft mehr im Schlauch sein.
7) Quetschhahn auf den Schlauch klemmen etwa 10 mm oberhalb des Auslaufendes. Schlauch sollte nicht mehr tropfen, sonst Gummiringe anbringen.
8 ) Flüssigkeit aus dem Kochtopf wieder in den Vorratsbehälter zurückgiessen.
10) Waage auf die Abfüllstelle stellen.
10) Messgefäß 250 ml auf die Waage stellen, evtl. "Tara" drücken - dann geht die Anzeige auf Null. Sonst den Gewichtswert merken.
11) GENAU 250 ml langsam und vorsichtig in das Messgefäß laufen lassen. Gewicht der 250 ml merken.
12) Abfüllen beginnt:
Do 13 until FlascheNr500 ist voll:
13) Flasche auf die Waage, Schlauch in die Flasche halten ohne die Flasche zu sehr zu berühren, Taraknopf drücken (oder Gewicht merken), abzufüllendes Gewicht einlaufen lassen. Flasche wechseln.
14) Fertig. Abfüllanlage wegräumen.
Lesezeichen