Hi @all,

hab jetzt mein MEANWELL SP-500-12 Netzteil bekommen um die Mototen mit ausreichend Leistung versorgen zu können. Pro Motor sollte es wie schon gesagt lt. Datenblatt max 4A bei 15V werden und somit bei 13,2V etwas mehr ziehen. Mit 40A hab ich also noch Reserven für evtl. weitere Achsen, Drehachse o.ä.

Die Achsparameter der beiden Achsen X und Y sind mittlerweile so angeglichen dass die Regelung schön weich läuft. Dummerweise konnte ich bislang nicht den gesamten Testcase durchlaufen lassen da mein Netzteil ja irgentwie nicht damit einverstanden war und bei Vorschüben ab 300m/min ziemlich schnell im E-Nirvana(Überlastungsschutz) zu finden war.

Hatte noch einige Schwierigkeiten mit den Achsenkodern die via P9WI Protokoll angebunden sind. Die Leitungen hatten enorm starke Eigenschwingungen auf den Adern des Flachbandkabels die ich nicht ganz zuordnen konnte. Die Anschlusskabel sind ca 60cm lang und unabgeschirmt, übertragen bidirektional Daten und strobe Signale, verbinden die Sicherheitskette (NOT-AUS) und die Versorgungsspannung der Encoder(ATtiny26). Erst hab ich versucht mit AC-Terminierung und serien Terminierung die Signalqualität zu verbessern, was bei den Tests auf dem Testboard auch half, ein signal war aber immernoch miserabel und sah aus wie eine AM Welle. ???????
Nach einigem suchen und Haareraufen hab ich den eigentlichen Fehler entdeckt ...... beim 2. Encoder war genau die Leitung in der Nähe des RDY Strobe mit Kupferlackdraht verlegt, da ich eine recht flache Rückseite brauche hab ich das leicht flach gedrückt und dabei kam dieser Lackdraht zu nahe an RDY und es kam zu einer Überspielung des einen auf das andere Signal. Toll! Hat mich sicher zwei Wochen Lebenszeit gekostet, von den Nerven ganz zu schweigen! :-|

Schreibe jetzt den NC Editor im AVR fertig, der meinen VT525 Terminal ansteuert um darüber das Programm zu schreiben/editieren. Es ist jetzt langsam auch so wie ich dass will von der Bedienung her. Ich lehne das ganze Projekt ja an eine alte CNC Maschine an (die erste HSC Fräse der Welt!) und zu der Zeit wurde halt noch mit PDP11 und VT420 gearbeitet. Wird also keine WYSIWYG Version ala Windoof für Dummies.....

Die Datenrepositories erledige ich auch über den VT525 Emulator der dann mit Dateiselektor und lade/schreib Kommandos ausgestattet wird die im original DEC-VT Protokoll nicht enthalten waren. Auf die Art und Weise ist es dann möglich beliebige Dateien aus dem AVR heraus vom Terminal-Host-PC zu laden oder darauf zu speichern. Wenn ich viel Lust und Laune hab wird dem AVR noch ein MemoryStick spendiert auf dem ich dann auch daten speichern kann, aber das ist noch Zukunftsmusik.

Worums mir jetzt erstmal geht ist eine weitere Implementierung der ISO Syntax/Semantik z.B. Kreis(G02/G03), Absolut(G90), Inkremental(G91), Nullpunkt, ...
Im Moment geht nur Inkremental und Linearinterpolation.


Ok, heute abend Netzteil anschliessen und den Testcase drüberlaufen lassen.
Danach lass ich das ERSTE NC-Proggi laufen und mach da ein Vidscho davon, dann könnt ihr das auch mitverfolgen.

Stay tuned....

O.