- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 166

Thema: CNC mit Gleichstrommotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi @all,


    @Bammel:
    ...eine steuerung bauen die auch mit dem takt richtungssignal läuft?
    Die Geschwindigkeit wird mittels PWM an einem Ausgang des µC gesteuert und die Richtung mit einem anderen Ausgang, zwei Signal-Leitungen also pro zu steuernder Achse. Das Ganze ist realisiert auf einer extra Leistungsplatine mit drei Kanälen, für jede Achse ein Kanal. Mit je einer TLE5205-2 H-Brücke und vorgeschalteter NAND Logik habe ich die Leistungstreiber der Achse(n) realisiert.
    Die Vorschaltlogik ist nur dazu da, dass der Motor ohne angeschlossenen µC nicht läuft und damit PWM auch in beide Richtungen mit Freilauf geschaltet wird. Der TLE5205-2 ist in der Hinsicht ohne externe Logik etwas seltsam beschaltet. Das Ganze ist dann mit Opto-Kopplern isoliert, damit mir das "Bürstenfeuer" nicht irgentwie den µC nervt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC05832_small.jpg
Hits:	3
Größe:	137,5 KB
ID:	35712
    ...und so siehts aus. (Nur ein voll aufgebauter Kanal bis jetzt.)


    @hardware.bas:
    Muste grinsen als ich deinen Post gelesen habe. Klar sprech ich da Gross-Auf, aber ohne ein Ziel kein Weg..... richtig?
    Das ganze Thema reitzt mich einfach schon ewig und deshalb wollte ich das hier öffentlich durchführen, dass falls etwas total in die Hose geht mir der ein oder andere vom Schlauch helfen kann auf dem ich dann vielleicht gerade steh...

    Die modifizierte PID Regelung ohne Lasteinkopplung der Abtriebe geht aber wie oben beschrieben bereits ganz ordentlich. Genauere Messungen kann ich erst durchführen wenn die erste Führung aufgebaut ist, bin gerade dabei den Flachstahl zu besorgen. Ohne reelle Belastung des Antriebs kann ich die Parameter der Regelung ja schliesslich nicht vernünftig bestimmen und das Umkehrspiel schon gar nicht.
    Sobald das erledigt ist und die Achse bewegt sich werd ich hier mal einen Video einstellen, dann kannst Du sehen wie gut/schlecht das bis jetzt geht.

    Ach ja die Einregelgeschwindigkeit:
    Einregeln 020 Schritte der Encoder-Scheibe ==> ~1sec
    Einregeln 050 Schritte der Encoder-Scheibe ==> dito
    Einregeln 100 Schritte der Encoder-Scheibe ==> ~2sec

    (100 Schritte entsprechen ca 1/3 Umlauf des Motors)
    Zeiten hab ich mit Sekundenzeiger der Uhr abgelesen, also Pi mal Daumen.


    Gruss,

    O.
    Geändert von Osser (14.01.2022 um 07:56 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen