Zitat Zitat von HannoHupmann
Wo soll ich anfangen? Seit langem reden wir schon davon, dass Hexas dieser Größenordnung 2-3kg wir liegen aber bei 1,5 kg. nur mit vernünftigen Servos laufen und damit meine ich Servos der Kategorie 15-20€. Ich wünsch euch schon mal viel Spass dabei die Schulterservos zu ersetzten.

1) Die sind nicht für die Belastung die ihr veranschlagt ausgelgt und den 35Ncm vom C würde ich nicht vertrauen.
warum das nicht?
2) Kunststoffgetriebe (das sagt alles)

3) Keine Gegenlagerung und keine Metall Servohörner die gegenlager haben wir. die metallservohörner sind bei 1,4kg erstmal nicht nötig. falls die doch noch unter den enormen kräften kaputt gehen, kann man sie ja austauschen

Aber ich kann euch gerne noch ein paar 5€ Servos verkaufen, von meinem ersten Hexa hab ich noch ein dutzend übrig, die haben alle nen Getriebeschaden.

Das andere Problem ist, dass diese Billigteile nicht so gut in der Elektronik sind und daher gerne Zittern oder einfach mal unkontrolliert herumzappeln. Sowas passiert bei Markenservos nicht. Auch eine Überspannung vertragen diese Servos nicht so gut.


Ich würde außerdem nie mals die Logik aus der selben Quelle wie die Leistungselektronik speisen (außer ich bin mir absolut sicher alles sauber voneinander getrennt zu haben). Wenn der mal unter volllast läuft werdet ihr ganz schnell merken wo die Problem bei gleicher Quelle liegen (die Servos ziehen beim Anlaufen soviel Strom, dass die Logikspannung unter 5V fallen kann). ist sie bis jetzt nicht gefallen. ich hab es nachgemessen. das sd21 zieht sich immer genau 5v. (sogar mit 4V lebt das sd21 noch gut.) wir könnten auch das RN board und das SD21 aus einem lipo betreiben. das RN board würde eh ein eigenen akku bekommen. und da die nicht viel strom brauchen, könnte man ja einen akku für die 2 boards benutzen.
Bei 18 Servos empfiehlt es sich außerdem die Leistungselektronik und die Logik sauber zu trennen bzw. auf ausreichenden Leitungsquerschnitt zu achten.

Einzig das Chassie ist hübsch, aber das hat ne Maschine gemacht... geplant haben das aber wir. und keine maschine

PS: Uaaaa Plexiglas wer noch Plexiglas verarbeitet ist selbst schuld ich kann nur jedem davon abraten. (haben wir auch nicht gemacht, weil wir selber auf die idee gekommen sind, dass das material nicht das beste ist.) Es gibt so ein tolles Alternativmaterial und dafür findet man auch nen "Schmied" (unseren Klingon77 z.B. der macht dir alles daraus).
wir laden gerade einen 6V akku und versuchen direkt morgen mal damit die Servos zu betreiben. mal sehn ob es damit dann klappt. wenn wir das problem gelöst haben, kommen noch die gegenlager dran und dann gehts los.
gibt es noch ideen, wie man doch den lipo verwenden kann? bei jedem servo 4Ohm widerstände einbauen. oder macht das bei den A strömen keine sinn?

lg
jens