@Klebwax: Das ist doch albern, natürlich kann ich keine genauen Werte für jedes System geben. Ich kann dir nur die Messungen aus meinem sehr speziellen Aufbau nennen. Jeder muss für seinen Hexa selbst messen, da der Strom stark von: Gewicht, Servos, Anordnung und Belastung abhängt. Fakt ist aber, dass wir bei Hexas mit sehr hohen, kurzzeitigen Strömen rechnen müssen und in der Regel tun sich SBECs damit schwer diese bereit zu stellen. Daher habe ich nach dem SBEC eine paar dicke Kondensatoren eingebaut und bekomme so die Spannung glattgezogen.
Da gerade die Anlaufströme sehr hoch sind, startet der Profi nicht alle Servos gleichzeitig, sondern kaskadiert diese, aber das ist ein anderes Thema.

@JensK es gibt mehrere Gründe warum ich 6 Kondensatoren, statt vieler kleiner verwendet habe. Bauraum und Gewicht ist einer, verfügbarkeit der Bauteile ein anderer. Im Prinzip könnte man es auch mit einem einzigen dicken Kondensator machen, doch dieser ist dann meist etwas träge. Bei vielen 1000µF wird es dann doch recht platzintentsiv. Ich hatte bei mir ein Bein aufgebaut und solange Kondensatoren auf dem Steckbrett parallel geschaltet bis die Spannung am Oszi gleich blieb (experimenteller Ansatz), zusätzlich habe ich berechnet was ich brauche, war etwas weniger aber gleicher Bereich (theoretischer Ansatz).

Dein Bild ist nicht ganz optimal. Ich dachte mehr an sowas:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.JPG
Hits:	24
Größe:	49,3 KB
ID:	29705

Das ist der Aufbau bei meinem Vinculum. Die Kondensatorbank verteilt den Strom auf die 6 Beine und von dort wird der Strom auf die Servos verteilt. So kann ich bis zu den Beinen mit dickeren Kabeln arbeiten und trotzdem den Kabelsalat im inneren überschaubar halten. Zudem wollte ich, dass ein Bein ohne Probleme komplett abgesteckt werden kann. Die 100µF und 100nF Kondensatoren sind vermutlich unnötig, aber der Platz war da. Von der Servoplatine leite ich die drei Signalleitungen mit einem dreiadrigen Kabel direkt zum µC. Hier könnte man noch einen Optokoppler zwischen schalten oder einen 100Ohm Widerstand.

Aus dem Modellbau weiß ich, dass man Leistungskondensatoren gerne mit Ferritkernen entstört, daher sind alle Servoleitungen noch drei mal durch einen Ferritring gewickelt.
Nachteil meines Aufbaus ist, dass ich sehr viele Steckverbindungen habe.