-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wenn man schon Wasserstoff nimmt, dann bietet sich eine Brennstoffzelle an. Da hat man den etwa doppelten Wirkungsgrad im Vergleich zum Verbrennungsmotor oder zur Turbine. Die Erzeugung und Speicherung (Druck oder kalt) von Wasserstoff verbraucht aber sehr viel Energie. Das wird wohl erst sinnvoll wenn man eine wirklich günstige Energiequelle zur verfügung hat. Also z.B. dann, wenn die Kernfusion doch funktioniert und wider erwarten viel billiger als anderer Strom wird.
Das höherfrequente Geräusch einer Turbine sollte sich dämpfen lassen, besser als das Niederfrquente von Kolbenmotoren. Für den Direkten Antrieb ist nur die Regelbarkeit nicht so richtig gut und das Getriebe ist aufwendig. Für einen Hybridantrieb hat man die Problem aber nicht.
Das Gewicht ist Hauptsächlich ein Problem in der Stadt. Auf er Autobahn zählt vor allem der Windwiderstand. Auch da ließe sich noch was machen: Viele Autos haben rückwärts einen geringeren Luftwiderstand als vorwärts.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen