Hi,
IM PRINZIP brauchst Du nicht mehr. Stimmt natürlich nicht: ein Kabel USBA-USBB vom PC zum USB AVR Lab und ein (Flachband-)Kabel mit 2x5-poliger Wannenstecker-Buchse - Wannensteckerbuchse zum 10poligen ISP Wannenstecker mit üblicher Pinbelegung. Wenn Du einen 6-poligen ISP Stecker hast brauchst Du einen Adapter. Das Lab wird als STK500 konfiguriert, ans Target angeschlossen und dann brauche ich im AVRStudio nur noch das STK500 als Programmer zu wählen, den passenden Controller anklicken und einen geeigneten Programmiertakt - meist läuft bei mir 3 MHz, ich habe meist 20 MHz am Controller.Zitat von Händler
Irgendwo in den Treibern zum USB AVR Lab habe ich einen "Takt" gelesen - das steht glaube ich auch in der Beschreibung. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.Zitat von Händler
Genau. Für meine selbstgebauten (potthässlichen) FLash+EXperimentierplatinen habe ich für verschiedene Controller jeweils ein Programm, das im Prinzip für eine 36 kHz-InfrarotLED gemacht ist. Das hat sich bei mir für solche Fälle schon bewährt.Zitat von Händler
Lesezeichen