Zitat von Teslafan
hi,
beide Bearbeitungsverfahren haben ihre Vor- und Nachteile.
Fräsen geht, genaue Maschine und scharfer 30 Grad-Stichel vorausgesetzt hinunter bis zur SMD Ebene recht gut.
Ätzen geht noch kleiner und sicherer.
Mir perslönlich liegt der Umgang mit den Chemikalien nicht und ich konnte noch nie eine kantenscharfe Platine ätzen![]()
![]()
Fräsen sagt mir da eher zu.
Wenn ich andererseits AndreeHB´s Snugboard-Platine anschaue werde ich immer ganz "neidisch".
Allerdings:
Ab einer Leiterbahnbreite von ca. 0,3 mm - 0,4mm und darunter muß man aufpassen daß die Kupferschicht nicht vom Trägermaterial gerissen wird.
Die Klebekraft ist dann nicht mehr so hoch.
Der Frässtaub ist lungengängig und wohl auch gesundheitsschädlich.
Eine gute Absaugung und ggf. eine Atemmaske (FFP3) sind dann obligat.
Wenn Du mal hier schaust:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rieb&start=110
findest Du einige gefräste Platinen. (ziemlich unten auf der Seite beginnt´s).
Mein erster mißlungener Versuch...
Dort ist schon besser; mit Fehlerbehebung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=397186#397186
...und dort ist es dann zufriedenstellend:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=401176#401176
Bild hier
bis hin zu SMD \/
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=404048#404048
Wenn Du dort ein wenig "rumliest" findest Du sicherlich die Eine oder Andere nützliche Info bezüglich Platinenfräsen.
Ein weiterer Vorteil beim Fräsen ist natürlich daß man bezüglich der Platinenform in der Gestaltung absolut "frei" ist.
Das "Einheits-Rechteckmaß" muß nicht zwingend eingehalten werden; geht beim fräsen mit einem Werkzeugwechsel "in einem Hin".
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen