hi und willkommen im Forum

auch ich stand vor der Frage: wie anfangen; und das möglichst universell...


Hier ist mein "Universalboard":

Bild hier  

https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...er=asc&start=0


Die Vorgehensweise hat eingie Vorteile:

* Jede einzelne Baugruppe kann durch eine andere ersetzt werden.
* Die einzelnen Baugruppen werden einfach mit 0,5mm Draht verbunden.
* Ist der Prozessor zu klein kommt ein anderes Board mit einem größeren dran.
* Jede Baugruppe habe ich (mit Hilfe des Forums \/ ) selbst gebaut und kenne die Funktion bis in´s Detail.
* Die elektronischen Probleme sind schön sauber in einzelne kleine Gruppen "zergliedert". Das macht die Sache (zumindest für mich) übersichtlicher.
* Mit der Zeit sammeln sich viele unterschiedliche Baugruppen an, welche einfach miteinander kombiniert werden können.
* Das "Board" erhält nur die Teile, welche direkt benötigt werden.

Ist alles fertig kommt es zusammen auf eine eigene Platine.

Das Steckbrett darf natürlich auch nicht fehlen; steht im Hintergrund.


Nachteil:
* Es dauert länger die Gruppen zu erstellen. Ein fertiges Board kaufen geht schnell.
* Es ist wohl auch etwas teurer als ein kompaktes fertiges Board.




liebe Grüße,

Klingon77