zu dem Entschluss gekommen, dass meine Idee so leider nicht realisierbar ist.
Gar nicht realisierbar wäre übertrieben:
http://www.youtube.com/watch?v=932V06a4cQU
und
http://www.youtube.com/watch?v=UqMMC_ch0JQ
(das Teil unter dem riesen Platinenstapel da ist ein RP6)
Der Aufbau wird dann aber schon sehr kompliziert und vom Gewicht her
ist das grenzwertig.
Mooohment - der wandelt das aber auf +-12V.Zum Pegel: Die RN-FUNK-Boards haben einen Wandler ja schon drauf, darum muss ich mich also nicht mehr kümmern.
RP6 und USB Interface arbeiten BEIDE mit +5V TTL Pegel.
Man muss natürlich den Wandler bei den RN Bausätzen nicht benutzen - wenn der gesockelt ist kann man den einfach rausziehen und überbrücken.
(hab das Board selbst nicht, also schau dazu mal selbst in die Doku!)
Was Du an das USB Interface anschließt ist dem USB Interface egal solange es die richtigen Pegel hat und UART heisst![]()
Baudrate sollte 38400 sein - wegen dem Bootloader (wenn Du kein Over-the-Air Update machen willst, gehts natürlich auch mit anderen Baudraten).
Alternative zum RN Board wären z.B. die XBee Module.
MfG,
SlyD
Lesezeichen