- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 61

Thema: einfache Motorsteuerung wurde immer komplizierter!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Hubert.G
    Wenn du dir allerdings die Software dazu kaufen musst, sieht das ganze sofort anders aus.
    Was für eine Software?

    Die einzigen Mehrkosten wären wohl nen ISP-Programmierkabel.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ich frag mich jetzt auch; was für eine Software? Die eingangs gestellten
    Forderungen waren erstmal: Steuerbarkeit der Motordrehzahl:
    Das geht eh nur mit Elektronik, sprich PWM, auch wenn man Relais noch
    nutzen würde. Dann kann man der "Rest" auch noch die Elektronik
    machen lassen, vor allem lautlos, was die Steuerung betrifft. Die
    Vorschläge mit H-Brücken und L298 hier im Forum erschlagen bereits
    das Problem und die Ansteuerung lässt sich z.B. mit Atinys oder Atmegas
    lösen. VG Micha

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Gerade für diese Anwendung kann man Relais und MOSFET auch ganz gut kombinieren: Ein Relais (2 x um, oder Polwender) sorgt für das umpolen (Drehrichtung) und ein MOSFET wird für die Geschwindigkeit und zum Ausschalten benutzt. Diese Form ist relativ einfach und kann auch für grope Ströme gut benutzt werden.
    Man hat dann immer noch die Wahl zwischen einer µC Steuerung, per Taster und Poti von Hand oder durch Logicgatter bzw. Timer.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Software bezieht sich auf den µC, wäre ja die einfachste Hardwarelösung.
    Es war ja auch Lautlosigkeit gefragt, das geht wohl nur ohne Relais.
    Die Möglichkeiten sollte hier in allen Variationen aufgezeigt werden, entscheiden muss sich "maxsl" selbst.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.04.2009
    Beiträge
    33
    was ich noch fragen wollte ist : vieleicht könnte mir auch noch jemand bei dem Antrieb helfen! ich hätte da zwei Ideen 1. einfach nur ein gummie rad direkt auf die motor welle oder eben mit einem Zahnkranzrad oder so ?
    maxsl

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    Bei einem Gewicht von 1kG würde ich auf jeden Fall ein Zahnrad mit passender Zahnstange verwenden, dann ist ein Kraftschluss (Schlupf) kein Thema mehr.
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wo bringst du in der Schiene den Motor unter? Wie willst du die Verbindung dorthin machen?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Rad direkt auf den Motor wird oft zu schnell. Das geht aber natürlich bei passenden Motoren mit Getriebe.

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.04.2009
    Beiträge
    33

    Wahnsinn !!!

    Wahnsinn !!! mir raucht schon jetzt der Kopf °
    dachte eigentlich das dass ganze vielleicht einfacher und vielleicht auch gleich leiser zu lösen wäre? Das mit dem Antrieb werde ich schon irgendwie umsetzten können! Hatte schon mal eine Funktion tüchtige Lösung! “Aber eben sehr sehr laut und auch nicht schön anzuschauen“!

    DANKE an Hubert.G du hast natürlich Recht!
    ich habe da was übersehen!
    K3/41 gehört mit +12V verbunden! Und ja! Zwei Tasten reichen völlig! Zum Spannungsregler der ja auch gleich den Geschwindigkeitsregler darstellt! das ist ein einfacher LM317T-Bausatz!
    so ähnlich wie hier: http://shop.conrad.at/ce/de/product/...HOP_AREA_17336


    Das mit den Mikrocontroller ist sicherlich eine feine Sache aber momentan Interessiere ich mich aber doch noch sehr für eine Lösung mit dem NE555 Chip!
    Also für eine Lösung währe ich euch echt dankbar!!!

    ich hoffe der Plan stimmt jetzt so weit!



    Thx maxsl
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken neuer_schaltplan.png  

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.04.2009
    Beiträge
    33
    Ja das mit dem Antrieb funktionierte schon einmal eigentlich auch mehrmals .-)
    Anja was ich eigentlich meinte ich hatte dass schon mal aber mit einer einfachen Schiene aber da konnten sich die Räder aushängen! So dachte ich anstatt 2 Räder nehme ich diesmal eine doppelte Schiene und 4 Räder so wie die weiter oben! bin mir noch nicht wirklich sicher wie genau ich das umsetzen werde! Über das müss ich mir nochmal den Kopf zerbrechen! Möchte aber lieber zuerst die Schaltung weiterbringen! Im prinzieb hab ich alles vor mir liegen nur das s.... Ding will net so wie ich! Könnt draufspringen! NAJA will net hier meinen frust raus lassen!
    Nochmal danke für eure Anstrengungen!!!
    maxsl

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test