-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Die "Härte" des Anschlages wird beim Klavier ausschliesslich durch die Geschwindigkeit, mit welcher der Hammer beschleunigt wird, gesteuert -- daher kannste imo auf beidseitige Baugruppen auch verzichten. Die letzten cm legt der Hammer im freien Flug zurück, ohne jeglichen Tastenkontakt. Er fällt nach dem Aufschlag auf die Saite wieder zum Kontaktpunkt (bei gedrückter Taste) zurück. Dadurch kannst du eben auch auf der Taste liegen bleiben, ohne dass der Hammer die Saite wieder abdämpft. Schau dir auch mal das "disklavier" an. Vielleicht findeste dazu ja mehr infos....
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen